Verband

Gemeinsam sind wir stärker!

Über den Verband

Fvd Verband Intro

Der FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e. V. wurde 1985 gegründet und ist der Berufsverband mit derzeit knapp 2.000 Mitgliedern für FELDENKRAIS®-Lehrer*innen* in Deutschland.

Unsere Mitglieder haben ihre Ausbildung in Trainings nach international anerkannten Standards (TAB) erhalten bzw. bei Trainern, die nach diesen Richtlinien als Ausbilder anerkannt wurden. In Deutschland tätige Lehrer*innen, die Mitglied im FVD sind, haben sich verpflichtet, die vom Verband aufgestellten ethischen Richtlinien und Kriterien zur Qualitätssicherung einzuhalten. Mitglieder können die Bezeichnung „FVD" und das eingetragene und geschützte Logo nutzen.

Der Verband fördert, schützt und verbreitet die Feldenkrais-Methode. Er beteiligt sich am internationalen Prozess der gemeinsamen Weiterentwicklung und Dokumentation der Arbeit, an der Etablierung und Einhaltung von Richtlinien zur Aus- und Weiterbildung und sorgt für interne Qualitätssicherung. Er setzt zudem Standards der Berufsausübung für seine Mitglieder und dokumentiert diese in der Öffentlichkeit.

Der FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e. V. ist Mitglied der Internationalen Feldenkrais Federation (IFF), in der sich Verbände aus Nord-, Mittel- und Südamerika, Europa und Australien zusammengeschlossen haben.

* Der FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V. fasst unter dem Begriff „Lehrer*in" auch die von den Mitgliedern benutzten Bezeichnungen wie Practitioner, Therapeut*in, Pädagog*in, Praktiker*in zusammen.

Der Vorstand

Sw 582pixel BreiteFSonntag Portrait CatharinaWoestmann 006 0A3A5276

Catharina
Wöstmann

Vorsitzende

FELDENKRAIS® Lehrerin
Mosbach

Uwe Jaschke

Uwe
Jaschke

Vorsitzender

FELDENKRAIS®-Lehrer
Dresden

Cora Wulf

Cora
Wulf

Vorstand

FELDENKRAIS® Lehrerin
Amelinghausen

Anika Schreiber

Anika
Schreiber

Vorstand

FELDENKRAIS® Lehrerin
Jüchen

Rainer Kuznik

Rainer
Kuznik

Vorstand

FELDENKRAIS® Lehrer
Hannover


Der Vorstand besteht aus 1. und 2. Vorsitzenden sowie maximal vier weiteren Vorständen, die jeweils für die Dauer von zwei Jahren gewählt werden.

Der Vorstand trifft sich vier- bis fünfmal im Jahr zu Vorstandssitzungen, über die Protokoll geführt wird. Außerdem halten die Vorstandsmitglieder mindestens einmal im Monat eine Telefonkonferenz ab, um sich zu beraten und Entscheidungen zu treffen.

Leitbild

Leitbild

Hierfür stehen wir!

Das im März 2019 erstmalig von der Mitgliederversammlung verabschiedete Leitbild umfasst das Selbstverständnis des Verbandes und seiner Mitglieder.


Ethik

Ethik

Richtlinien des FVD

Als ein wichtiges Professionalisierungsmerkmal ihrer Mitglieder hat der FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e. V. ethische Richtlinien. Diese geben den Mitgliedern des FVD konkrete Auskünfte über Rechte und Pflichten im Verhältnis zueinander und gegenüber anderen gesellschaftlichen Gruppierungen. Sie verweisen damit auf den hohen gesellschaftlichen Anspruch der Methode und derer, die sie praktizieren. Die Ethischen Richtlinien werden regelmäßig aktualisiert.


Organe

Die Organe des FVD sind (entsprechend der Satzung §7):

Mitglieder­versammlung

Mitglieder­versammlung

Vorstand

Vorstand

Regional­gruppen

Regional­gruppen

Fachgruppen

Fachgruppen

Ausbildungs­gremien

Ausbildungs­gremien

Standard­kommission

Standard­kommission

Ältestenrat

Ältestenrat

Ethik- & Einspruchs­kommission

Ethik- & Einspruchs­kommission

Die Verbands­konferenz

Die Verbands­konferenz


Satzung

Satzung

Verabschiedet durch die Online-Mitgliederversammlung am 25.03.2023.


Tagungen

Der FVD veranstaltet in der Regel alle 2 Jahre einen FELDENKRAIS Kongress, dessen Inhalte über eine eigene Webseite kommuniziert werden:

www.feldenkrais-kongress.de


Zertifizierungen

Zertifizierung FVD

Richtlinien des FVD

FELDENKRAIS® Lehrer*innen, die die Methode in einem bestimmten Umfang ausüben und sich regelmäßigen Fortbildungen und fachlichen Weiterbildungen unterziehen, können die Bezeichnung Zertifizierte*r FELDENKRAIS® Lehrer*in FVD führen. Die Berechtigung muss alle zwei Jahre neu nachgewiesen werden.


Berufsordnung des FVD

Berufsordnung des FVD

Verabschiedet durch die hybride FVD-Mitgliederversammlung am 17.06.2022 in München.


Förderverein

Förderverein für Feldenkrais und somatisches Lernen e. V.

Der 2003 gegründete Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Feldenkrais-Methode und andere Verfahren des somatischen Lernens in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Er beschreibt seine Arbeit so:

Prozesse somatischen Lernens sind Grundlage jeder menschlichen Entwicklung. Menschen lernen, indem sie zum Beispiel durch Bewegung gewonnene Sinnesinformationen zu Umweltinformationen in Beziehung setzen und diese in persönliche Handlungsmuster integrieren. Je ungestörter sich diese Prozesse entwickeln können, desto mehr Autonomie erreicht ein Mensch. Diese körperliche Dimension von Lernfähigkeit bleibt bis ins hohe Alter erhalten; sie ist ein Schlüssel zu lebenslangem Lernen und zur Entfaltung menschlicher Potenziale. Methoden des somatischen Lernens, wie zum Beispiel die Feldenkrais-Methode, bieten die Möglichkeit, diese tief greifenden Lernprozesse bewusst zu nutzen. Sie sind ein universelles Mittel, persönliche Ressourcen jedes Einzelnen zu erschließen und für unterschiedliche Bildungs- und Gesundheitsziele nutzbar zu machen.

Es ist das Anliegen des 2003 gegründeten Vereins, das Bewusstsein hierfür bei Fachleuten in Bildung und Erziehung, im Gesundheitswesen, in Kunst und Musik, in Sozialarbeit, Pflege und Lebenshilfe, der Wissenschaft sowie der breiten Öffentlichkeit zu fördern, eigene Bildungsangebote zu machen und eine breite Aufklärung zu betreiben.

Mehr über die Ziele und Aufgaben des Vereins erfahren Sie auf der Website des Fördervereins unter: www.feldenkrais-foerderverein.de


Kooperationen

Partner des FVD

  • Hufelandgesellschaft e. V.

    In der Hufelandgesellschaft haben sich Ärztegesellschaften mit dem Ziel zusammengeschlossen, die Interessen der Naturheilkunde und der Komplementärmedizin in Gesellschaft und Politik zu vertreten.

    www.hufelandgesellschaft.de

    Der FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e. V. ist seit 2008 Fördermitglied des in Berlin ansässigen Dachverbandes. Die Feldenkrais-Methode ist im Herbst 2009 in das "Hufeland-Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen" aufgenommen worden und bekam damit als Lernmethode im komplementärmedizinischen Kontext einen erweiterten Stellenwert.

    Das Hufeland-Verzeichnis enthält zu jedem Verfahren neben einer Methodenbeschreibung die jeweils gebräuchlichsten Leistungen mit Abrechnungsziffern. Im Fall der Feldenkrais-Methode sind dies die beiden Anwendungsmöglichkeiten Funktionale Integration (FI), eine über die Hände geführte Form der taktilen kinästhetischen Kommunikation sowie Bewusstheit durch Bewegung (ATM), eine in der Gruppe verbal angeleitete Bewegungslektion.

    Unter der Voraussetzung, dass Feldenkraislehrer*innen über eine Zusatzqualifikation als Heilpraktiker*innen verfügen, ist es möglich, dass Klient*innen, die, wie in dieser

    Tabelle

    versichert sind, die Rechnung einer Behandlung von ihrer Krankenkasse erstattet bekommen (Stand: Juni 2021).

    Demoskopische Erhebungen zeigen, dass 60 bis 80 Prozent der Deutschen Verfahren der Komplementärheilkunde bevorzugen, 60 Prozent der deutschen Hausärzte empfehlen solche Verfahren oder wenden sie bereits selbst an. Für die fast 2.000 Mitglieder des FVD Feldenkrais-Verbandes Deutschland eröffnen sich Perspektiven in der Zusammenarbeit mit Ärzten und privaten Krankenversicherungen, die auf der Suche nach wirkungsvollen, sanften und nebenwirkungsfreien Alternativen zur Schulmedizin sind.

  • Im Arbeitskreis Berufspolitik treffen sich regelmäßig im Rhein-Main-Gebiet verschiedene Verbände und Schulen zum Informationsaustausch. Der gemeinsame Nenner ist die Arbeit mit Menschen, wobei auf unterschiedliche Weise dem Körper besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Es handelt sich um Methoden, die sich vor dem Hintergrund von somatopsychischen Zusammenhängen auf unterschiedliche Weisen der Förderung von Entwicklungsprozessen eines Menschen widmen.

    Der Arbeitskreis Berufspolitik versteht sich als unterstützendes Forum, in dem Fragen, die die Ausübung der jeweiligen Methoden betreffen, offen diskutiert werden können, um Gemeinsamkeiten ebenso wie Unterschiede in den Methoden heraus zu arbeiten. Themen sind u. a.

    • (Weiter-)Entwicklung eines ganzheitlichen Gesundheitsbegriffes
    • Vernetzung der Methoden/ Verbände durch kollegialen, gleichberechtigten Dialog
    • Austausch von Informationen, Rechtsgrundlagen zur Berufsausübung etc.
    • gegenseitige Einladungen zu Kongressen, Tagungen
    • Diskussion und Demonstration der praktischen Arbeit, um ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Ansätze zu erhalten
    • gemeinsamer politischer Dialog, um Anerkennung und freie Berufsausübung zu gewährleisten

    Der Arbeitskreis Berufspolitik heißt andere Verbände/ Vertreter von Methoden willkommen, sich in dieses Forum mit einzubringen.

    Nähere Informationen sind unter dem Stichwort "Arbeitskreis  Berufspolitik" von den mitwirkenen Verbänden/ Schulen zu erhalten.

    BDY Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e. V.
    Bürgerstraße 44
    D-37073 Göttingen
    Tel. (05 51) 79 77 440
    www.yoga.de

    European Rolfing® Association e. V. in Deutschland
    Friedrich List Str. 6
    D-40882 Ratingen
    Tel. (0251) 203 92 44
    www.rolfingverband.de

    FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e. V.
    Jägerwirtstr. 3
    D-81373 München
    Tel. (0 89) 120 21 25-0
    Fax (0 89) 120 21 25-22
    www.feldenkrais.de

    ATVD Alexander-Technik-Verband Deutschland e. V.
    Postfach 53 12
    D-79030 Freiburg
    Tel. & Fax (0 761) 38 33 57
    www.alexander-technik.org

    TouchLife-Schule
    Internationales TouchLife Massage-Netzwerk
    Verbund der Schulen für TouchLife Massage
    Breckenheimer Str. 26a
    D-65719 Hofheim
    Tel. (0 61 92) 2 45 13
    www.touchlife.de

    Netzwerk Aquatische Körperarbeit e.V.
    Scheffelstraße 6
    79199 Kirchzarten
    www.watsu.de

    Institut für aquatische Körperarbeit e. V.
    Bergweg 40 F2-8-6
    58313 Herdecke
    Tel. (0761) 76615725
    www.watsu.de/institut

    EVFK
    Europäischer Verband für Kinesiologie e. V.
    Cunostr. 50-52
    60388 Frankfurt
    Tel. (069) 72 39 46
    www.kinesiologie-verband.de

    BMC
    Body-Mind Centering® Verband Glia e. V.
    Löwenburgstraße 50a
    53604 Bad Honnef
    Tel. (2224) 9601531
    www.bodymindcenteringverband.org


International

Nationale Verbände weltweit

Die Feldenkrais-Methode hat inzwischen weltweite Verbreitung gefunden und es gibt in vielen Ländern FELDENKRAIS® Lehrer*innen, die sich zu Verbänden zusammengeschlossen haben.

Mitglied­schaft

Der FVD Feldenkrais-Verband e. V. – gemeinsam machen wir FELDENKRAIS® stark!

  • Informations-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit
  • Netzwerke zu Wissenschaftler*innen und anderen Verbänden
  • Förderung von kollegialem Austausch bei Jahrestagungen und in Regionalgruppen
  • Beratung und praktische Unterstützung durch unsere Geschäftsstelle

Vorteile der Mitgliedschaft

Ein Dutzend gute Gründe für den FVD

Mentoring

Hier erfährst Du, wie Du Dich als Mentee (FELDENKRAIS® Lehrer*innen, die eine Unterstützung durch erfahrene Kolleg*innen wünschen) oder als Mentor*in anmelden kannst.

Mehr erfahren

Info- & Unterrichts­materialien

Bilder und Videos völlig kostenfrei herunterladen und nutzen

Mehr erfahren

Berufshaftplicht für FELDENKRAIS® Lehrer*innen

und andere Versicherungen zu vergünstigten Tarifen

Mehr erfahren

Professionelle Vernetzung kinderleicht

Kontakte, Online-Forum und interne Ver­anstaltungen in unserem Mitgliederbereich

Mehr erfahren

Gruppentreffen in Ihrer Region

Einladung zu mindestens einem Treffen jährlich

Mehr erfahren

Spezielle Weiterbildungen des FVD

Zugang zum verbandseigenen Fortbildungsprogramm

Mehr erfahren

Exklusive Marketing-Materialien

Visitenkarten, Plakate, Broschüren und mehr für unsere Mitglieder

Mehr erfahren

Eigene FELDENKRAIS® Lehrer*in-Website

Service für die Erstellung professioneller Webseiten

Mehr erfahren

Mitglieder­zeitschrift Feldenkrais forum

4x jährlich Fachaufsätze & Diskussionsbeiträge

Mehr erfahren

Monatlich aktuelle News & Termine

Neuigkeiten zum Thema Feldenkrais auf einen Blick im FVD-Newsletter

Mehr erfahren

Privilegien während der Ausbildung

Besondere Vorteile für Mitglieder in Ausbildung

Mehr erfahren

Und noch mehr...

  • Hilfe bei Ausbildung, Beruf und Mitgliedschaft durch unsere Geschäftsstelle
  • Kostenlose Beratung zu Selbständigkeit & Steuerrecht durch die Unternehmensberatung „Geld und Rosen“

Blättern in der Student*innenbroschüre

Eine übersichtliche Zusammenfassung aller Leistungen ist nachzulesen in unserer aktuellen Student*innenbroschüre

Mehr erfahren


Mitglied werden

Informationen zur FVD-Mitgliedschaft und Anmeldeformulare

Practitioner und ausländische Zweitmitgliedschaft

Ordentliche Mitgliedschaft

Für Lehrer*innen und Mitglieder ausländischer Verbände/ Gilden

Mehr erfahren

Studenten

Studenten

Für alle natürlichen Personen, die sich in der Lehrer*innen-Ausbildung befinden

Mehr erfahren

Assoziierte Mitglieder

Assoziierte Mitgliedschaft

Für Absolvent*innen der Ausbildungen bei Mia Segal und Yochanan Rywerant

Mehr erfahren


Beitrags­ordnung

Stand: Juni 2022

Verabschiedet durch die Mitgliederversammlung am 17.06.2022 in München.

Download