* 18.11.2023 um 17:30 Uhr: MfM: FG Psychologie "Wie erlebe und gestalte ich ein FI-Erstgespräch? Eine erste Annäherung unter psychologischer Fragestellung" - NUR für FVD Mitglieder
Möchten Sie sich für diese oder andere Veranstaltungen anmelden? Dann schreiben Sie bitte eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Ihrem Namen, Adresse und dem Datum der Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten. Sie bekommen dann von uns eine Rechnung über 20 Euro pro Veranstaltung sowie nach Geldeingang den Link zur Veranstaltung. Für Mitglieder sind die Veranstaltungen kostenfrei. Den Link zur Anmeldung findet Ihr nach dem Login in den Mitgliederbereich unter "Aktuelles intern".
Diesmal haben wir ein Serviceheft zum Thema Bildungsurlaub mit Feldenkrais produziert. In einem einwöchigen Bildungsurlaub Menschen mit der Feldenkrais-Methode bekanntzumachen, das ist ein in mehrfacher Hinsicht lohnendes und gesellschaftspolitisch bedeutendes Geschäftsfeld, dem sich Sabine Bahnemann bereits 2016 mit einem Workshop auf der Jahrestagung des FVD in Karlsruhe und einem Artikel im Feldenkraisforum 92 gewidmet hat. Für den Schwerpunkt dieser Ausgabe, die Anfang August erscheint, hat sie ihre Überlegungen aktualisiert. Sie eröffnet damit eine Reihe von Beiträgen, die uns an den Erfahrungen der Kolleginnen teilhaben lassen, die bereits seit etlichen Jahren sehr erfolgreich Bildungsurlaube unterrichten bzw. darüber nachdenken, welchen Begriff oder welche Vorstellungen von „Bildung“ die Feldenkrais-Methode eigentlich verkörpert. Außerdem im Heft: Helmut Wehren würdigt in einem persönlichen Nachruf seinen Feldenkrais-Ausbilder Eli Wadler, der Ende Mai in Israel gestorben ist. Und aus der Verbandsarbeit berichtet uns Elisabeta Abate von einem vielversprechenden europäischen Kooperationsprojekt für ein starkes Selbst- und Berufsbild. Wir drücken die Daumen, dass dieses Projekt „an Land gezogen“, will heißen, finanziert wird!
Das Feldenkraisforum ist über den Buchhandel und in jedem gut sortierten Zeitschriftenkiosk sowie über den Shop des FVD auch für Nicht-Mitglieder zu beziehen. (CBe)
Anfang Mai 2023 erscheint das Feldenkraisforum 121, das sich im Rahmen des Jahresthemas „Ins Gleichgewicht kommen“ unter der Überschrift DEN WEG EBNEN unserem Umgang mit Menschen widmet, die von Bewegungsstörungen betroffen sind: Die Feldenkrais-Pädagogin Cornelia Michalek hat eine ihrer ehemaligen Schülerinnen, eine Violinistin und Geigenlehrerin, befragt, die erfahrenen Feldenkrais-Lehrerinnen Charlotte Fichtl und Ulla Wietheger zeigen auf, wie wir das Wissen der Feldenkrais-Methode für den hilfreichen Umgang nutzen können, und Heidrun Röhrig, inzwischen auch Feldenkrais- Lehrerin, lässt uns an ihrem intensiven Selbsterfahrungsprozess in der Zeit der Ausbildung teilnehmen. Margot Hirstein-Paraiso hat in Zusammenarbeit mit der Rheuma-Liga und einer Psychologin mehrfach zweitägige Seminare für Fibromyalgie-Betroffene gestaltet und erläutert in einem Gespräch mit Cornelia Berens, wie die Teilnehmerinnen gerade auch in Hinsicht auf ihr oftmals großes Schmerzpotenzial von Feldenkrais-Gruppenstunden profitieren.
Das Feldenkraisforum ist über den Buchhandel und in jedem gut sortierten Zeitschriftenkiosk sowie über den Shop des FVD auch für Nicht-Mitglieder zu beziehen. (CBe)
Feldenkraisforum Ausgabe 120 - Balance
c) FVD
Unser neues Jahresthema, wie wir immer wieder zu unserem Gleichgewicht finden, steht im Mittelpunkt der nächsten Feldenkraisforen. Das Heft Nr. 120 macht den Einstieg und widmet sich ganz konkret der „Balance“ in ihren unterschiedlichsten Aspekten. Die neue Ausgabe erscheint Anfang Februar und wir freuen uns, euch erneut ein rundum gelungenes, lesenswertes Exemplar in die Hände legen zu können!
Das Feldenkraisforum ist über den Buchhandel und in jedem gut sortierten Zeitschriftenkiosk sowie über den Shop des FVD auch für Nicht-Mitglieder zu beziehen. (CBe)