Möchten Sie sich für diese oder andere Veranstaltungen anmelden? Dann schreiben Sie bitte eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Ihrem Namen, Adresse und dem Datum der Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten. Sie bekommen dann von uns eine Rechnung über 20 Euro pro Veranstaltung sowie nach Geldeingang den Link zur Veranstaltung. Für Mitglieder sind die Veranstaltungen kostenfrei. Den Link zur Anmeldung findet Ihr nach dem Login in den Mitgliederbereich unter "Aktuelles intern".
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder, liebe Feldenkrais-Freundinnen und Freunde
wir wünschen Euch und Euren Lieben ein erholsames, friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr ! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und den lebendigen Austausch mit Euch in 2023.
Herzlichst, Euer Vorstand FVD und alle Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle
Feldenkraisforum Ausgabe 119 - Gesundheitskultur
c) FVD
In seinem berühmten Vortrag „Über Gesundheit“ aus dem Jahr 1979 führt Moshé Feldenkrais aus, gesunde Menschen zeichneten sich dadurch aus, dass sie erfahren oder erkannt hätten, „dass Lernen das Geschenk des Lebens ist. Eine besondere Art des Lernens: Lernen, sich selbst zu erkennen. Sie lernen, um zu erkennen, «wie» sie handeln und sind daher in der Lage zu tun, «was» sie wollen: Ihre verborgenen und manchmal auch erklärten Träume intensiv zu leben.“
Studien liefern Hinweise auf Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode bei bestimmten Krankheiten Als vor zwei Jahren das IQWiG die Meldung veröffentlichte, dass es die Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode in Bezug auf Störungen der Beweglichkeit untersuchen will, begann auch eine Gruppe Expert*innen aus dem Verband an dem Thema zu arbeiten. Mit der Hilfe von Dr. Thomas Hassa, Susanne Herzog, Roger Russell und später Jens Krug wurde als Reaktion auf den vorläufigen Bericht eine Stellungnahme im Namen des FVD verfasst. Die erste Pressemitteillung des IQWiG nach dem Erscheinen des vorläufigen Berichtes war noch mit "Schlechte Datenlage zum Nutzen der Feldenkrais-Methode bei Störungen der Beweglichkeit" betitelt. Das Stellungnahmeverfahren hat hier nochmal etwas bewegt, so dass die Pressemitteilung inzwischen wie folgt lautet: "Feldenkrais-Methode: Vorteile bei bestimmten Erkrankungen Bei Parkinson und bei chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich könnte die Feldenkrais-Methode die Beweglichkeit und die Lebensqualität verbessern. [...]
Die 118. Ausgabe des Feldenkraisforums erscheint Anfang August. Das Thema unserer Lebensführung steht im Mittelpunkt dieses Feldenkrais-Jahres, der Heft-Schwerpunkt widmet sich diesmal unter den Stichworten Kommunikation & Digitalisierung zwei diametral entgegengesetzten Formen der Vermittlung der Feldenkrais-Methode. Viele Bilder, wenig Text: In unserer kleinen Reihe, wie die Feldenkrais-Methode nicht so sehr mithilfe von Worten, sondern eher mit Bildern (mehr dazu im Editorial) erlernt oder vermittelt werden kann, präsentieren wir diesmal Susanne Mertners digital – also auf einem Computerbildschirm – gezeichnete und gemalte Variante einer klassischen ATM, der „Seitneigung in Seitenlage“. Das Besondere: die aktiv einzubeziehenden Körperregionen werden farbig, alles andere ist erst einmal nur schwarz-weiß dargestellt....