Methode

Beweglicher Körper – wacher Geist

wollsiegel klein

Was ist Feldenkrais?

„Eine Lernmethode“, meinte der Physiker Dr. Moshé Feldenkrais, auf den die Methode zurückgeht.
Gemeint ist ein umfassendes Lernen, mit dem Sie in der Feldenkrais-Methode neue Wege finden, um Ihre Ziele zu erreichen – zum Beispiel:

  • Beweglichkeit, Leistungsfähigkeit und Kreativität steigern
  • Haltung und Koordination verbessern
  • Veränderungen in Ihrem Leben herbeiführen
Die Feldenkrais-Methode

Die Feldenkrais-Methode

"Was mich interessiert, sind nicht bewegliche Körper, sondern bewegliche Gehirne." (Dr. Moshé Feldenkrais)

Menschen machen mit FELDENKRAIS® erstaunliche und ermutigende Erfahrungen – sie erlernen gesunde und effiziente Bewegungsabläufe, die auf Gehirn und Persönlichkeit wirken.

Mehr erfahren


Anwendungsgebiete

Für wen und wo kann Feldenkrais nützlich sein?

Unsere Lernfähigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesundheit und Lebendigkeit. Menschen jeden Alters und in jeder Lebenslage können nachhaltig lernen. Es macht keinen Unterschied, ob jemand krank oder gesund ist, behindert oder nicht behindert, jung oder alt, Künstler oder Hochleistungssportler – ungenutztes Potenzial gibt es in uns allen. Die Feldenkrais-Methode entwickelt diese Potenziale und wird auf unterschiedlichsten Gebieten angewandt:

  • Gesundheit

    Gesundheit

    „Lernen ist gesünder als Patient zu sein.“ (M. Feldenkrais)
    Viele Menschen wenden sich an FELDENKRAIS®-Lehrer*innen aus gesundheitlichen Gründen. Dies können orthopädische, neurologische oder psychosomatische Anlässe genauso sein wie Unfall- und Operationsfolgen, angeborene oder durch Geburt bedingte Probleme. In Feldenkraisgruppen- und Einzelstunden beginnt ein ergebnisoffener Prozess, in dem Diagnosen und Festschreibungen in den Hintergrund treten. Im Erforschen der eigenen Bewegung kann jeder Mensch seine individuelle Art sich zu bewegen entdecken. So entsteht eine andere Haltung zu sich selbst, die den gesunden und vitalen Kern in jedem anspricht. Vertraute Vorstellungen von Bewegungen werden bewusst, vorhandene Begrenzungen öffnen sich und Alternativen werden entdeckt. Dies regt die Selbststeuerung an und bahnt den Weg zu Wohlbefinden, Lebendigkeit und Selbstwirksamkeit. Das Erleben von Schmerzen und Einschränkungen verändert sich. Und durch den verbesserten Zugang zu den eigenen Ressourcen lässt sich der individuelle Alltag mit seinen unterschiedlichen Herausforderungen leichter, bewusster und selbstverständlicher gestalten.


    Kliniken und Rehabilitation:
    Die Feldenkrais-Methode findet auch in verschiedensten Bereichen der Rehabilitation erfolgreich Anwendung. Hier finden Sie eine Übersicht zu Einrichtungen, in denen FELDENKRAIS®-Lehrer*innen die Feldenkrais-Methode anbieten. Für nähere Details nehmen Sie bitte mit der entsprechenden Einrichtung Kontakt auf.

    Die Leistungen der FELDENKRAIS® Lehrer*innen werden überwiegend privat abgerechnet.

    Es gibt aber eine Vielzahl an Krankenkassen, die in unterschiedlichen Modellen Feldenkraiskurse oder sogar vereinzelt Feldenkraiseinzelbehandlungen teilfinanzieren.
    Rund 16 Mio gesetzlich Versicherte können entweder direkt eine Bezuschussung erhalten oder über die Absolvierung eines Bonusprogramms im Vorfeld Feldenkraiskurse erstattet oder teilweise erstattet bekommen. Die Einzelheiten können in

    abgelesen werden (Stand: Dezember 2020)
  • Am Arbeitsplatz

    Am Arbeitsplatz

    Gesundheitsprobleme erwachsen sowohl aus den Bedingungen, die der Arbeitsplatz mit sich bringt, als auch aus eigenem Verhalten. So führen beispielsweise einseitige, statische Belastungen am Arbeitsplatz oftmals zu Rückenerkrankungen, Kopf- und Nackenschmerzen und den gefürchteten Sehnenscheidenentzündungen. Die Feldenkrais-Arbeit ermöglicht es, sich lang geprägter Gewohnheiten in den individuellen Bewegungsabläufen z.B. beim Sitzen und Stehen, Drehen und Bücken, Heben und Tragen, Greifen und Reichen bewusst zu werden.

    Spielerisches Experimentieren ermöglicht die Erfahrung von alternativen, leichteren Bewegungsabläufen, die sich schnell etablieren. Viele Übungssequenzen sind direkt am Arbeitsplatz durchzuführen und erweisen ihren Wert so bereits in der Alltagspraxis. Der langfristige Nutzen solch wohltuender Vereinfachung und besserer Koordination ist schnell spürbar: die Arbeit geht leichter und freudiger von der Hand, wenn weder Schmerz noch krankheitsbedingte Fehlzeiten von KollegInnen den Arbeitstag belasten. Ein weiterer Gewinn kann die Fähigkeit sein, sich selbst in kleinen Pausen durch eine verbesserte Atmung schneller zu regenerieren.

  • Kinder und Jugendliche

    Kinder und Jugendliche

    Feldenkrais mit Kindern in der Einzelarbeit

    Ein Kind lernt und entwickelt seine Fähigkeiten in erster Linie durch Erfahrungen. Dieses organische Lernen ist geprägt von Neugier und sinnlichem Vergnügen, Versuch und Irrtum.

    Vor allem in den ersten beiden Lebensjahren entwickelt es so den Umgang mit der Schwerkraft, die Eigenwahrnehmung und Orientierung im Raum, willkürliche Bewegungen vom Rollen und Krabbeln bis zum Gehen und Sprechen. Auch die Verarbeitung visueller und akustischer Reize und emotionale Selbstregulierung werden durch Erfahrung geprägt.Basierend auf Sinneswahrnehmungen und Bewegungserfahrung entfalten sich auch mentale Fähigkeiten und die Persönlichkeit eines Kindes. Die Grundlagen für Lernvermögen, Konzentration und Kreativität werden bereits im Kleinkindalter angelegt. Die so erworbenen Fähigkeiten beeinflussen das Leben des Kindes weit über die ersten Lebensjahre hinaus.

    Die Feldenkrais-Methode hilft Kindern, diese natürlichen Entwicklungsschritte zu erkunden, eventuell nachzuholen oder zu vertiefen. Den Ausgangspunkt der Entwicklung bilden dabei immer die bereits vorhandenen Fähigkeiten, nicht die Defizite - unabhängig vom Entwicklungsstadium.

    Die Arbeit eines FELDENKRAIS® Lehrers findet über angenehme Berührung und/oder Bewegungsreize statt. Durch neue Bewegungserfahrungen lernen Kinder, ihre Möglichkeiten besser wahrzunehmen und andere Lösungsansätze zu finden. Dieses organische Lernen ist leicht, angenehm und freudvoll.

    Ein Großteil der Arbeit ist nonverbal und kann bereits im Säuglingsalter begonnen werden. Die Feldenkrais-Methode kann mit anderen Therapieformen kombiniert werden.

    Sehen Sie hierzu auch folgenden Filmbeitrag: Den Körper in Bewegung und Balance erfahren

  • Kunst

    Kunst

    Musik

    Nicht wenige MusikerInnen haben sich – aus leidvoller Erfahrung mit blockierten Schultern, Lampenfieber und einem insgesamt harten, professionellen Orchesteralltag und Musikbetrieb – mit der Feldenkrais-Arbeit beschäftigt und sie kreativ im eigenen Spiel bzw. Unterricht adaptiert. In vielen Musikschulen, Musikhochschulen und Orchestern ist mittlerweile die kinästhetische Wahrnehmungsschulung Teil des Arbeitsalltags geworden

    Eine ehemalige Konzertmeisterin, die wegen ‚fokaler Dystonie' (auch ‚Musikerkrampf' genannt) ihre Tätigkeit bei den Bamberger Symphonikern aufgeben musste, argumentiert für Musikphysiologie und Musikermedizin, für eine Stärkung dieser Entwicklung und sagt: „Zehn Jahre Unterrichtstätigkeit als Geigendozentin an der Musikhochschule in Freiburg sowie meine Erfahrungen als Feldenkrais-Pädagogin bei der Arbeit mit anderen Berufsmusikern, haben mich davon überzeugt, dass die Fähigkeit, kinästhetisch zu empfinden, eine wesentliche Hilfe darstellt zur Optimierung der Instrumentaltechnik."

    Die simple Aufforderung „Spielen Sie mit weniger Kraft!", nützt meist ebenso wenig wie die Anweisung: „Entspannen Sie sich!". Hier muss mit ‚neurologischer Diplomatie' vorgegangen werden: sich hinlegen und ungewohnte Schulter-, Arm- und Fingerbewegungen ausführen, ihren Zusammenhang mit Rippen und Becken und bis zu den Füßen hinunter erspüren, die Atmung beobachten, in ungewöhnlichen Positionen einen Ball fangen oder Geige, Cello, Saxophon spielen...

    So wird das reflexartige Muster des Greifens, Haltens und (Bogen- oder Atem-) Führens, das sich vielleicht über Jahre hinweg eingespielt hat, aufgelöst und die Freude am experimentellen und improvisatorischen Umgang mit sich und dem Instrument erneut geweckt (siehe auch Pressefoto-Galerie).

    „Es gibt vieles, was über die Begabung hinaus für die Kunst wichtig ist. Ich möchte die Handarbeit erwähnen, etwas, das leicht übersehen oder aber mystifiziert wird. Auf den ersten Blick mag dieser Aspekt unbedeutend erscheinen, in kreativen Berufen ist er dennoch entscheidend. ... Bei Streichern sind es die Feinheit der Bogenführung, das variable Vibrato, geschickte Fingersätze, unmerkliche Übergänge, die Geläufigkeit: Die Krönung eines endlosen Lernprozesses... Nur diejenigen, die Herr ihres Handwerks werden, haben die Chance, Musik zum Schwingen zu bringen..." (Gidon Kremer)

    Darstellende Kunst

    "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" – Karl Valentins berühmter Aphorismus skizziert die alltägliche Bühnenarbeit höchst realistisch. Die darstellende Kunst ist ein hartes Handwerk. Ihre Ressourcen sind körperliche Geschicklichkeit, geistige Flexibilität und seelische Offenheit der Darsteller. Doch erst Bewusstheit macht aus begabtem Spiel, aus Inspiration und Leidenschaft – Kunst. Absichtslos forschen, nicht werten, die Entwicklung einer Bewegung beobachten, Muster erkennen, der Schwerkraft, also dem Konkreten folgen, – die methodischen Grundlagen der Feldenkrais-Stunden öffnen eine leicht zugängliche Meta-Ebene für die Rollenarbeit.

    Tatsächlich kann man den ganzen Probenprozess wie eine Feldenkrais-Stunde betrachten: „Alles ausprobieren, alles Überflüssige weglassen - dann ist 'ne Rolle fertig", so ein Schauspielschüler an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/M.


    Tanz

    Mühsal, Schweiß und Schmerzen bis hin zu blutenden Füßen und Verletzungen scheinen zum Selbstverständnis von TänzerInnen zu gehören. Dabei wollen sie gleichzeitig eine Illusion von der scheinbaren Mühelosigkeit der Bewegung und der Überwindung der Schwerkraft erschaffen. Aufgerieben zwischen diesem steinigen Weg und dem hohen Ideal haben sie gelernt, über ihre körperlichen Grenzen zu gehen und die jahrelang gelebte Überzeugung „Ohne Schweiß keinen Preis" lässt sich nur schwer erschüttern. Um so größer ist das Erstaunen gerade bei TänzerInnen, wenn sie entdecken, dass das spielerische und mühelose Experimentieren mit den Feldenkrais-Lektionen zu einer neuen Leichtigkeit, Eleganz und Anmut führt.

    „Direkt nach meinen ersten intensiven Erfahrungen mit der Feldenkrais-Methode, hatte ich zwei schwierige und viel beachtete Auftritte. Anstatt von morgens bis abends hart zu trainieren, war ich seit Tagen nur auf dem Boden gelegen und habe fast nichts gemacht. Ich hatte Angst alles zu vermasseln, doch es kam ganz anders. Noch nie war ich so gelassen und zugleich präsent auf der Bühne gestanden. Mein Gesichtsfeld war deutlich größer und ich konnte das gesamte Geschehen auf der Bühne klarer wahrnehmen als je zuvor. Obwohl mein Part sehr anspruchsvoll und akrobatisch war, habe ich ihn ohne jegliche Angst, mit Leichtigkeit und großer Spielfreude gemeistert. Seit ich mit der Feldenkrais-Methode arbeite, verletze ich mich nicht nur viel seltener als früher und kann Verletzungen schneller überwinden, sondern habe meine Qualitäten als Performerin wesentlich verfeinert".

    Bildende Kunst

    Von 1995-1998 wurde der aus Bundes- und Landesmitteln geförderte Modellversuch „Ästhetische Bildung" an Schulen in Schleswig-Holstein durchgeführt. Hier wurde aufgezeigt, dass die Einbeziehung des Selbstempfindens sich positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung, Empathie und die gestalterische Ausdrucksfähigkeit auswirkt.

    Durch Wahrnehmungsübungen – wie mit den Füßen stampfen oder Tastübungen mit verbundenen Augen ausführen, mit den Armen Schwingen oder Kreisen mit dem Becken – wird Alltägliches und Banales zur bewussten Erfahrung. Diese ermöglicht dann einen schöpferischen Prozess, der von der eigenen Sensibilität für Dinge und Beziehungen ausgeht. Sowohl die Welt der Objekte als auch die eigene Beziehung zu ihr wird als (veränderbarer) Prozess erlebt und gestaltet. So können Linien, Farben oder mit z.B. Ton gestaltete Formen einen deutlichen Selbstbezug ausdrücken und kreieren.

    „Will ich eine Linie erleben, so muss ich die Hand bewegen, der Linie entsprechend, oder ich muss mit meinen Sinnen der Linie folgen, also seelisch bewegt sein. Endlich kann ich eine Linie geistig vorstellen, sehen, dann bin ich geistig bewegt."... „Vor mir steht eine Distel. Meine motorischen Nerven empfinden eine zerrissene, sprunghafte Bewegung. Meine Sinne, Tast- und Gesichtssinn, erfassen die scharfe Spitzigkeit ihrer Formbewegung und mein Geist schaut ihr Wesen. Ich erlebe eine Distel." (Johannes Itten)
  • Senioren

    Senioren

    Von ihren Orthopäden bekommen ältere Menschen oft vernichtende Diagnosen und erleben in den Feldenkrais-Stunden überrascht, dass sie die angeblich ‚altersbedingt normalen' Einschränkungen nicht einfach hinnehmen müssen. Das stärkt ihr Selbstvertrauen und sie erleben zudem, wie sich neben den positiven körperlichen Veränderungen auch eine größere mentale Flexibilität wieder einstellt: Wenn das eine nicht geht, dann geht vielleicht das andere! Diese Erfahrung bewegt sie oft erstaunlich schnell zu mehr Offenheit und Experimentierfreude – nicht nur auf der körperlichen Ebene. Die Grunderfahrung, dass längst noch nicht aller Tage Abend ist, und besonders nicht, was das Lernen betrifft, macht gerade SeniorInnen nicht selten zu den eifrigsten SchülerInnen: sie lernen sich besser zu organisieren und den eventuellen Veränderungen im Alltag gelassener, flexibler und offener zu begegnen.

  • Sport

    Sport

    Die Feldenkrais-Methode, mit ihrem enormen Wissens- und Erfahrungsschatz über Koordination, Effizienz und Optimierung von Bewegungsabläufen, ist auch für viele sportliche Menschen eine große Bereicherung. Sportler der unterschiedlichsten Disziplinen wie Laufen, Fahrrad oder Ski fahren, Fußball, Reiten, Tennis oder Golf nutzen die Methode zur Verbesserung ihrer sportlichen Leistungen und zur Rehabilitation nach Verletzungen. Auch der Praxis verschiedener fern-östlicher Disziplinen, wie Yoga und Tai Chi, Aikido oder Judo bietet Feldenkrais wertvolle Impulse zur Verfeinerung komplexer Bewegungsabläufe.

    Laufen

    Für sehr viele Menschen ist das Laufen eine angenehme und vergleichsweise billige Art des Ausgleichssports geworden. Wie unangenehm ist es dann, wenn Knie-, Fuß- oder Hüftbeschwerden einen am ungetrübten Vergnügen hindern. Meist reicht eine geringfügige Veränderung des Laufmusters, die einen beeindruckend schnell wieder auf die Aschenbahn oder auf Wald- und Parkwege führt.

    Ein Marathonläufer meinte nach mehreren Feldenkrais-Stunden:

    „Bei einem Trainingslauf hatte ich plötzlich das Gefühl, ganz lang zu sein, es zog mich förmlich nach oben und nach vorn. So leicht bin ich noch nie gelaufen!"

    Fahrradfahren

    Viele Freizeitradler bewegen sich schon an der Grenze zum Leistungssport. Dabei zeigen sich typische Belastungen, Verletzungsmöglichkeiten und Schäden, die oft die Folge von Überbelastung aus mangelndem Koordinationvermögen und zu großer Geschwindigkeit sind. Meist sind Probleme in den Knie-, Hüft- und Handgelenken die Folge und oft treten auch Beschwerden an der Wirbelsäule, etc. auf.

    Klettern

    Besonders beim Klettern gilt es, die funktionale Kette der Kraft effizient zu organisieren bis zu den Spitzen der Zehen und Finger. Ein gutes Gefühl für funktionale Bewegungen, die skelettale Weiterleitung von Beanspruchung und Gleichgewicht können durch Feldenkrais-Stunden optimal ausgebaut werden. "Seit den Einzelstunden in der Feldenkrais-Methode klettere ich zwei Schwierigkeitsstufen höher. Die Verbindung von Beinen, Becken und Gleichgewicht lässt mich kleinere Tritte und Griffe effizienter nutzen."

    Durch kleine, sanfte, spielerisch und kurz ausgeführte Übungssequenzen aus der Feldenkrais-Methode kann das Koordinationsvermögen verbessert werden. Das bedeutet geringeren Kraftaufwand, und in der Folge mehr Ausdauer und Leistung. Man kann lernen, die aus „fahrradfahrer-typischer" Haltung resultierenden Anstrengungen und Verschleißerscheinungen zu reduzieren oder ganz zu vermeiden, um das Fahrradfahren wieder zu einer lustvollen Angelegenheit zu machen.


    Golf

    Man ist sich in der Golfwelt inzwischen einig, das es keinen ‚richtigen' Schwung gibt. Gültige Regel ist, dass mit Krafteinsatz absolut nichts zu erreichen ist, vielmehr zählt Technik, Koordination und mentale Beweglichkeit. Und hier bietet die Feldenkrais-Arbeit Entscheidendes, um das Handicap zu verbessern.

    „Die Feldenkrais-Methode hat mir ein schmerzloses Golfspielen beschert und über Verletzungen brauche ich mir keine Sorgen zu machen." (Duffy Waldorf, erfolgreicher Golfer)

    Yoga und asiatische Kampfkünste

    Für Moshé Feldenkrais, einen Meister des Judo, war die praktische Auseinandersetzung mit den asiatischen Kampfkünsten eine wichtige Quelle zur Entwicklung seiner Methode. Da kann es nicht verwundern, dass Praktiker dieser Künste, in denen die mentale Arbeit ebenso wichtig ist wie präzise Koordination von komplexen Bewegungsabläufen und ein körperliches Verständnis für die Wirkung der Schwerkraft, von der Auseinandersetzung mit der Feldenkrais-Methode enorm profitieren können. Nicht wenige FELDENKRAIS®-Lehrer*innen praktizieren diese Künste selbst und bieten ihre Arbeit manchmal in Kombination z.B. mit Yoga oder asiatischen Kampfkünsten an.


    Skifahren

    Koordination und Gleichgewicht sind die entscheidenden Vorraussetzungen, um in diesem rasanten Sport ohne Unfälle den Spaß an der Freud zu erhalten. Schon beim Erlernen des Skifahrens kann durch die Kultivierung eines besseren Körpergefühls von vornherein das nötige Selbstbewusstsein mit kluger Selbsteinschätzung verbunden werden.


    Tennis

    Ein Tennisunterricht, der aus interessanten Bewegungsaufgaben besteht und nicht mehr aus dem Vor- und Nachmachen angeblicher „perfekter" Bewegungen: geht das? Ja, es ist ausprobiert worden und zeitigt Erfolge! Die nachfolgenden Übungen sind ein Ausschnitt aus den Ideen eines Tennis- und Feldenkrais-Lehrers, der die Feldenkrais-Methode in seinem Unterricht umsetzt.

    „Bewegungsaufgaben mit dem Tennisschläger:

    Die Bewegung der Augen organisiert die Bewegung des Körpers, deshalb:

    • Schlagen Sie 10 Bälle mit geschlossenem linken Auge
    • Was spüren Sie dabei?
    • Schlagen Sie 10 Bälle mit geschlossenem rechten Auge
    • Beide Augen schließen beim Treffen
    • Die Augen ganz eng zusammenkneifen
    • Die Augen wie Teleskope ausfahren beim Treffen
    • Durch den Ball hindurch schauen

    „Nicht korrigieren sondern experimentieren!" (Sascha Neff)
  • Stress und Resilienz

    Stress und Resilienz

    Stärke gewinnen und Resilienz aufbauen

    Resilienz muss ein Leben lang weiter aufgebaut werden und entsteht bei der erfolgreichen Bewältigung von herausfordernden Situationen. In jeder Feldenkrais-Stunde nutzen wir spielerische Herausforderungen auf der Bewegungsebene um zu beobachten, wie wir mit herausfordernden Aufgabenstellungen umgehen. Verfallen wir in einen inneren Monolog? Taucht Wut und Frustration auf? Bleiben wir offen und auf unsere Ressourcen fokussiert? Ziel ist es, die Herausforderungen durch Bewegungsvariationen mit einer ganz eigenen Lösung zu bewältigen, den persönlichen Möglichkeiten entsprechend. Wird dies auf der körperlichen Ebene immer wieder erlebt, stärkt es das Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit - das Gefühl von „Ich kann“ - und wirkt nachhaltig in andere Alltagsbereiche. Teilnehmende berichten, sie sind zunehmend lösungsorientiert, offen für neue Wege und Erfahrung, haben mehr Optimismus sowie Vertrauen in sich („Denn ja, ich habe ja schon oft am eigenen Leib erfahren, dass ich es kann, wenn ich mich etwas zuwende und probiere!“). Des Weiteren steigt mit der Zeit die Fähigkeit, sich selbst in den eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten adäquat einschätzen zu können.

    Spannungen lösen und Stress vorbeugen

    Beim Ausführen sanfter Bewegungen in der Feldenkrais-Methode wird die Aufmerksamkeit aktiv auf den Körper gelenkt. Das entspannt nicht nur den Körper, sondern lässt auch die Gedanken und Emotionen zur Ruhe kommen. Durch offene Fragen lernen die Teilnehmenden, sich selbst ohne Bewertung wahrzunehmen und lernen durch die Bewegungen Strategien, wie sie selbst Spannungen im Alltag loszulassen vermögen. So können sie typischen Alltagsspannungen, die mit Stress verbunden sind, aktiv begegnen und auch die Emotionen sowie den Geist über den Körper entspannen. Das unterstützt, mit neuen Perspektiven auf Herausforderungen zu schauen. Teilnehmende berichten, dass sie oft trotz Herausforderungen länger entspannt bleiben können und sie „oft mehr vom Tag haben“, da sie achtsamer durch diesen gehen. Seit 2008 wird ein eigens hierfür entwickeltes Feldenkrais-Programm „Spannungen lösen und Stress vorbeugen“ auch von einigen Krankenkassen unterstützt.


Die Wirkung der Methode

Mit der Entwicklung seiner Methode hat Moshé Feldenkrais viele wissenschaftliche Erkenntnisse für den Alltag fruchtbar gemacht.

Viele Wissenschaftler*innen schätzten Feldenkrais‘ Arbeit sehr – dazu gehörten führende Persönlichkeiten wie der Neurowissenschaftler Karl Pribram, die Anthropologin Margaret Mead oder der Kybernetiker Heinz von Förster. Doch fehlten zu seinen Lebzeiten die Methoden und technischen Möglichkeiten, die Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode zu belegen. Heute bestätigen Erkenntnisse der Grundlagenforschung und eine Vielzahl von Studien die in der Feldenkrais-Methode vereinten Ideen.

Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Studien

Viele neue Forschungen bestätigen die Hypothesen von Moshé Feldenkrais.

Lesen Sie über die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zur zentralen Bedeutung der Bewegung für kognitive Funktionen sowie andere Forschungsergebnisse.

Mehr erfahren

Experten- und Fachbeiträge

Experten- und Fachbeiträge

Die Feldenkrais-Methode berührt viele wissenschaftliche Bereiche und beinhaltet für Forschende einen großen Schatz an Experimenten zum Verständnis menschlicher Organisation.

Lesen Sie hier Einordnungen aus Sicht von Wissenschaftler*innen.

Mehr erfahren

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte

Unabhängig von ihrem Alter und ihrer Mobilität erweitern Teilnehmer*innen an Gruppen- und Einzelstunden ihre eigenen Kompetenzen.

Lesen Sie hier Erfahrungsberichte zur Feldenkrais-Methode.

Mehr erfahren


Wer war Dr. Moshé Feldenkrais?

Dr. Moshé Feldenkrais

Ingenieur, Physiker, Jiu-Jitsu-Lehrer, Forscher der britischen Admiralität und Begründer einer neuen Lernmethode.

Das Leben und Wirken von Dr. Moshé Feldenkrais (1904 in der Ukraine geboren, 1984 in Israel gestorben) war bewegt – die Arbeit mit einem späteren Nobelpreisträger, die Begegnung mit Judo-Begründer Prof. Jigoro Kano und seine Leidenschaft für die innere Mechanik der Dinge prägten sein Werk.

Mehr erfahren


Felden­krais lernen

Jeder Mensch entdeckt sein ganz eigenes Entwicklungspotenzial.

Die Feldenkrais-Methode ist in ihrer Anwendung und Wirkung äußerst vielfältig und hält für jeden Menschen etwas Individuelles bereit. Begleitet werden Sie von einem*r FELDENKRAIS®-Lehrer*in – achtsam, einfühlsam und ermutigend.

FELDENKRAIS®-Lehrer*innen in Ihrer Nähe finden

FELDENKRAIS®-Lehrer*innen in Ihrer Nähe finden

Wer bietet Feldenkrais in Ihrer Umgebung an?

Über 1.000 Kontakte in unserer Datenbank

Mehr erfahren


Feldenkrais-Veranstaltungen finden

Feldenkrais-Veranstaltungen finden

Ganztags-, Wochenend-Seminare und Online-Kurse

Termine, Orte und Ansprechpartner in unserer Übersicht

Mehr erfahren


Feldenkrais in der Praxis

Feldenkrais in der Praxis

Zwei Wege stehen zur Verfügung

In der Feldenkrais-Arbeit lernen Sie, Ihre Gewohnheiten wahrzunehmen und zu verändern – dies tun Sie entweder in "Bewusstheit durch Bewegung" (meist in der Gruppe) oder durch "Funktionale Integration" (Einzelarbeit).

Mehr erfahren


Kosten und Kostenübernahme

Kosten und Kostenübernahme

Unterrichtskosten

Die Kosten für Feldenkrais-Gruppenunterricht sind abhängig von der Gruppengröße und dem Veranstaltungsort. Ihre Preise für Einzelstunden gestalten FELDENKRAIS®-Lehrer*innen frei.

Zahlt die Krankenkasse?

Die Leistungen der FELDENKRAIS®-Lehrer*innen werden überwiegend privat abgerechnet. Es gibt eine Vielzahl an Krankenkassen, die in unterschiedlichen Modellen Feldenkraiskurse oder sogar vereinzelt Feldenkraiseinzelbehandlungen teilfinanzieren. Rund 16 Mio gesetzlich Versicherte können entweder direkt eine Bezuschussung erhalten oder über die Absolvierung eines Bonusprogramms im Vorfeld Feldenkraiskurse erstattet oder teilweise erstattet bekommen. Die Einzelheiten können in unten stehender Tabelle abgelesen werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse nach den Bedingungen.

Hufelandverzeichnis

Die Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode ist in der Komplementärmedizin anerkannt und wurde in das Leistungsverzeichnis für besondere Therapieeinrichtungen der Hufelandgesellschaft im Februar 2010 aufgenommen.

Privatversicherte, deren Police naturheilkundliche Leistungen einschließt, können von einer Kostenübernahme ausgehen.

Unter der Voraussetzung, dass Feldenkraislehrer*innen über eine Zusatzqualifikation als Heilpraktiker*innen verfügen, ist es möglich, dass Klienten, die, wie in nachfolgender Übersicht (Stand: Juni 2021) versichert sind, die Rechnung einer Behandlung von ihrer Krankenkasse erstattet bekommen.


Feldenkrais-Ausbildung

Feldenkrais-Ausbildung

Sie sind interessiert an einer Ausbildung in FELDENKRAIS®?

Informationen zu Inhalten, Dauer und Anerkennung der Ausbildung sowie zum Deutschen Training Accreditation Board (DTAB).

Mehr erfahren