Feldenkrais4Life - Europäisches Projekt finanziert durch Erasmus+
Zur Unterstützung des beruflichen Wachstums von Feldenkrais-Lehrenden als Schlüsselfiguren in der Gesellschaft für die Entwicklung von Gesundheit und integrierter persönlicher Pflege
Zur Unterstützung des beruflichen Wachstums von Feldenkrais-Lehrenden als Schlüsselfiguren in der Gesellschaft für die Entwicklung von Gesundheit und integrierter persönlicher Pflege
Europäisches Projekt finanziert durch Erasmus+
Februar 2024 – Januar 2026
Bist du Feldenkrais-Lehrer*in und möchtest zum Erfolg des Projekts beitragen?
FÜLLE DEN INTERNATIONALEN FRAGEBOGEN AUS --> EUSurvey - Survey (europa.eu)
Ziele
Feldenkrais4Life zielt darauf ab, den professionellen Beitrag zu verbessern, den Feldenkrais-Lehrende zur Entwicklung der Gesellschaft leisten können, um eine Ökologie der Gesundheit, des Wohlbefindens und des lebenslangen Lernens des Einzelnen zu fördern.
Die Ziele des Projekts sind:
• Den Identitätswachstumsprozess der Feldenkrais-Lehrenden zu unterstützen und deren Wert für die Gesellschaft hervorzuheben.
• Die Sichtbarkeit des Feldenkrais-Berufsbildes insgesamt zu stärken und seine Anerkennung durch die Institutionen zu fördern.
• Die Repräsentationsfähigkeit der Berufsverbände auf nationaler und internationaler Ebene zu verbessern.
• Einen Raum für internationale Zusammenarbeit zu schaffen, um die Berufsverbände durch die Entwicklung gemeinsamer und synergetischer Fortbildungsformate auf Basis interdisziplinären Austauschs zu stärken.
Aktivitäten
Internationale Umfrage (Mai – Juli 2024)
Durch einen Online-Fragebogen, der sich an Lehrerinnen in allen europäischen Mitgliedsländern der International Feldenkrais Federation richtet, wird der aktuelle Stand der Praxis der Feldenkrais-Lehrerinnen in den Mitgliedsländern erfasst.
Offener Feldenkrais-Orientierungspfad (September 2024 – Januar 2026)
Online entwickelt, mit Aktivitäten und Ressourcen, die im Laufe der Zeit erweitert werden, wird er digitale Materialien und webbasierte Verbreitungsveranstaltungen bereitstellen, um den Wert der Methode und ihrer Lehrer*innen im europäischen politischen Rahmen hervorzuheben.
Multidisziplinärer Professioneller Entwicklungskurs (Juli 2024 – September 2025)
Entstanden aus der Zusammenarbeit der Kooperationspartner, wird er ein innovatives Format in einem internationalen Rahmen bieten, basierend auf dem gegenseitigen Austausch von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen zum Thema chronische Schmerzen und Fibromyalgie-Syndrom.
Institutioneller technischer Vergleich und öffentliche Veranstaltungen (Februar 2024 – Januar 2026)
Laufend während des gesamten Projektverlaufs durchgeführt, umfasst diese Aktivität Netzwerkaktionen und Präsentationen, um unserem Berufsbild Sichtbarkeit und Anerkennung zu verschaffen.
Ergebnisse
Das Projekt wird Feldenkrais-Lehrenden helfen, sich in die Arbeitswelt als professionelle Fachkräfte zu integrieren, mit einem gesteigerten beruflichen Bewusstsein und Kenntnis des Kontextes, in dem sie arbeiten.
Es wird den Berufsverbänden helfen, in ihrer repräsentativen Rolle gegenüber Institutionen zu wachsen und ihre Fähigkeit, auf nationaler und internationaler Ebene zu agieren, durch effizientere und strukturierte Prozesse zu verbessern.
Ergebnisse des Projektes werden sein:
• Ein Bericht über den aktuellen Stand des Feldenkrais-Lehrer-Berufs und seines Identitätsgefühls.
• Eine Webplattform, die Ressourcen und Aktivitäten zur Verbreitung und Orientierung über die Feldenkrais-Methode und den Beruf veröffentlicht.
• Ein internationaler Online-Pfad für Aktualisierung und professionellen Austausch zum Thema Fibromyalgie und chronische Schmerzen, an dem Feldenkrais-Lehrende, Ärzte und Patienten teilnehmen.
• Zwei Artikel, die online zu den Themen und Erfahrungen des Projekts veröffentlicht werden.
• Zwei Öffentlichkeitsveranstaltungen (Italien, 2024; Deutschland, 2025).
• Eine abschließende internationale Konferenz (Brüssel, Januar 2026).
Beteiligte Kooperationspartner
- AIIMF – Italienischer Verband der Feldenkrais-Lehrenden - Florenz, Italien (Koordinator und Förderer des Projekts) https://www.feldenkrais.it
- FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V. - Deutschland https://www.feldenkrais.de/
- IFF Internationale Feldenkrais Federation - eingetragenes Büro Paris, Frankreich https://feldenkrais-method.org/
- AISF Associazione Italiana Sindrome Fibromialgica (Freiwilligenorganisation) - Mailand, Italien https://sindromefibromialgica.it/
Und mit der externen Zusammenarbeit von ETC - EuroTab Council https://www.eurotab.org/
Folgen Sie dem Projekt
Abonnieren Sie den halbjährlichen Newsletter, um in Kontakt zu bleiben und Updates zu bevorstehenden Projektaktivitäten zu erhalten.
Abonnieren Sie den Newsletter und folgen Sie dem Projekt
https://forms.gle/kUgaAxAquJLoQaow8
Internationaler Fragebogen
Der internationale Fragebogen zur Erhebung anonymer Daten über Feldenkrais-Lehrenden und ihren Beruf ist jetzt aktiv.
Wenn Sie Feldenkrais-Lehrer*in sind, können Sie zum Erfolg des Projekts beitragen, indem Sie den Fragebogen unter diesem Link ausfüllen.
https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/F4LIFESurvey2024
Die Frist für die Fertigstellung ist der 28. Juni.
HINWEIS: Der Fragebogen ist mehrsprachig (Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch). Sie können die Sprache im seitlichen Dropdown-Menü auswählen.
--> Füllen Sie die internationale Umfrage aus (bis zum 28. Juni/ Update: 10. Juli)
https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/F4LIFESurvey2024
--> Für Informationen kontaktieren Sie
--> Das Projekt auf der ERASMUS+-Plattform
https://erasmus-plus.ec.europa.eu/projects/search/details/2023-2-IT01-KA210-VET-000180877