Aktuelle Infos für unsere Mitglieder und Interessierte
Tanzwerkstatt Europa 2022 vom 2. bis 12. 08. in München mit FELDENKRAIS
C) csm_TWE_2022_Motiv_2_b91f20c6f1
Seit über 30 Jahren bietet die TANZWERKSTATT EUROPA (TWE) einen Raum, diese Fragen gemeinsam zu erforschen – praktisch, theoretisch und vor allem: im lebendigen Dialog. Auch in diesem Jahr lädt JOINT ADVENTURES – Walter Heun gemeinsam mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München wieder zu einem Fest des Tanzes ein. Vom 2. – 12. August können Tanzprofis und begeisterte Laien 10 Tage lang in zeitgenössische Tanztechniken eintauchen, choreografisches Repertoire erlernen, eigenes Material entwickeln oder sich mit Yoga und Feldenkrais etwas Gutes tun. Tanzwerkstatt Europa 2022 (https://www.tanznetz.de/de)
Nachruf Peter Brook
C) Pixabay candle-3837577_1280
Peter Brook, der legendäre Theaterregisseur, ist am 2. Juli 2022 im Alter von 97 Jahren in Paris gestorben.
Sein Leben und Wirken hatten nicht nur große Ähnlichkeiten mit denen von Moshé Feldenkrais - es gab in den 1970er Jahren sogar eine Zusammenarbeit der beiden. Aus dieser Zeit stammen acht Lektionen in „Bewusstheit durch Bewegung“, die von Monika Praxmarer und Ben Parsons ins Englische und Deutsche übersetzt wurden und Feldenkrais® Lehrer*innen zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen
Vielen Dank an unseren Kollegen Ben Parsons, der den hier nachzulesenden Artikel über Peter Brook verfasst hat:
Anlässlich des Geburtstages und des Krieges in der Ukraine möchten wir einmal wieder auf den biographischen Hintergrund von Moshé Feldenkrais aufmerksam machen. Die Erlebnisse, die Moshé in seiner Kindheit mit Krieg, Verfolgung und antisemitischen Pogromen erleiden musste, haben die Entwicklung der Feldenkrais-Methode geprägt und es zeigen sich z.T. deutliche Parallelen zu den aktuellen Ereignissen.
Zentrale Übergänge: Schwerpunktthema im neuen Feldenkraisforum 117
Anfang Mai ist das 117. Feldenkraisforum erschienen. Im Mittelpunkt stehen diesmal im Rahmen des Jahresthemas „Lebensführung“ drei Beiträge, die zentrale „Übergänge“ in den Blick nehmen. Olena Nitefor macht uns mit ihrem Lernansatz vertraut, Anatomie in Bewegung zu denken. Dazu hat sie über die Jahre eine Idee entwickelt und in ihren Seminaren praktisch erfahrbar gemacht, mithilfe der gedachten Konstellation eines „inneren Zylinders“ zwischen erstem Rippenring und dem Beckeneingangsring skelettale und muskuläre Beziehungen in einem sich bewegenden Menschen klarer und deutlicher erlebbar zu machen – sowohl für die Schüler*innen als auch für die Practitioner. Wir freuen uns, ihr Modell vorstellen zu dürfen! Kate Sagovsky und Tobias Link wollen als Mitglieder der neu gegründeten IFF Young Practitioners Group unser Interesse für einen weltweit erleichterten Zugang zur Feldenkrais-Methode wecken. Wir finden ihren Ansatz vielversprechend! Diverse Übergänge finden sich in den ersten beiden Lebensjahren eines Kleinkinds: Maria Oelmann hat Chava Shelhavs Buch „Child' Space“ mit großem Gewinn gelesen und lädt uns in ihrer Rezension ein, Chavas Entdeckungen, Einordnungen und Vorschläge für die eigene Feldenkrais-Praxis zu nutzen. In weiteren Beiträgen präsentiert die Fachgruppe Psychologie sich und ihre Arbeit, werden das „Komplexe Regionale Schmerzsyndrom“ zum einen und zum anderen ein „Vagus-Training“ in ihrer Bedeutung für uns Feldenkrais-Lehrende vorgestellt, wird das Weiterlernen nach dem Ende einer Ausbildung facettenreich thematisiert und nicht zuletzt begeistert auf die Neuauflage von Anke Recktenwalds Buch „Besser reiten mit Feldenkrais“ hingewiesen.
Viel Freude bei der Lektüre des reichhaltigen Hefts, das direkt beim Verband oder auch im Zeitschriftenhandel zu beziehen ist! (CBe)
Spenden für Flüchtende - Initiative FELDENKRAIS am 29.04.2022
C) pixabay_donate-g271ca0fbb_1920
Anlässlich der aktuellen Situation in der Ukraine möchten auch FELDENKRAIS Lehrer*innen einen kleinen Beitrag leisten und so stellen sie Freitag den 29.04.2022 unter das Motto: FELDENKRAIS® für Flüchtende
FELDENKRAIS® Lehrer*innen schließen sich regional zusammen und bieten allen interessierten Menschen an, einen ganzen Tag lang gegen eine freiwillige Spende an Feldenkrais-Angeboten teilzunehmen. Die gesammelten Spenden werden dann an eine von ihnen ausgewählte Hilfsorganisation weitergeleitet.
Bezüglich der Angebote wenden Sie sich hierzu bitte an Ihre*n FELDENKRAIS-Lehrer*in bzw. informieren Sie sich in der regionalen Presse.