Aktuelle Infos für unsere Mitglieder und Interessierte
Weihnachten 2022
pixabay_geralt-25351
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder, liebe Feldenkrais-Freundinnen und Freunde
wir wünschen Euch und Euren Lieben ein erholsames, friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr ! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und den lebendigen Austausch mit Euch in 2023.
Herzlichst, Euer Vorstand FVD und alle Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle
IQWiG-Pressemitteilung
C) IQWiG
Studien liefern Hinweise auf Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode bei bestimmten Krankheiten Als vor zwei Jahren das IQWiG die Meldung veröffentlichte, dass es die Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode in Bezug auf Störungen der Beweglichkeit untersuchen will, begann auch eine Gruppe Expert*innen aus dem Verband an dem Thema zu arbeiten. Mit der Hilfe von Dr. Thomas Hassa, Susanne Herzog, Roger Russell und später Jens Krug wurde als Reaktion auf den vorläufigen Bericht eine Stellungnahme im Namen des FVD verfasst. Die erste Pressemitteillung des IQWiG nach dem Erscheinen des vorläufigen Berichtes war noch mit "Schlechte Datenlage zum Nutzen der Feldenkrais-Methode bei Störungen der Beweglichkeit" betitelt. Das Stellungnahmeverfahren hat hier nochmal etwas bewegt, so dass die Pressemitteilung inzwischen wie folgt lautet: "Feldenkrais-Methode: Vorteile bei bestimmten Erkrankungen Bei Parkinson und bei chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich könnte die Feldenkrais-Methode die Beweglichkeit und die Lebensqualität verbessern. [...]
Die 118. Ausgabe des Feldenkraisforums erscheint Anfang August. Das Thema unserer Lebensführung steht im Mittelpunkt dieses Feldenkrais-Jahres, der Heft-Schwerpunkt widmet sich diesmal unter den Stichworten Kommunikation & Digitalisierung zwei diametral entgegengesetzten Formen der Vermittlung der Feldenkrais-Methode. Viele Bilder, wenig Text: In unserer kleinen Reihe, wie die Feldenkrais-Methode nicht so sehr mithilfe von Worten, sondern eher mit Bildern (mehr dazu im Editorial) erlernt oder vermittelt werden kann, präsentieren wir diesmal Susanne Mertners digital – also auf einem Computerbildschirm – gezeichnete und gemalte Variante einer klassischen ATM, der „Seitneigung in Seitenlage“. Das Besondere: die aktiv einzubeziehenden Körperregionen werden farbig, alles andere ist erst einmal nur schwarz-weiß dargestellt....
Tanzwerkstatt Europa 2022 vom 2. bis 12. 08. in München mit FELDENKRAIS
C) csm_TWE_2022_Motiv_2_b91f20c6f1
Seit über 30 Jahren bietet die TANZWERKSTATT EUROPA (TWE) einen Raum, diese Fragen gemeinsam zu erforschen – praktisch, theoretisch und vor allem: im lebendigen Dialog. Auch in diesem Jahr lädt JOINT ADVENTURES – Walter Heun gemeinsam mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München wieder zu einem Fest des Tanzes ein. Vom 2. – 12. August können Tanzprofis und begeisterte Laien 10 Tage lang in zeitgenössische Tanztechniken eintauchen, choreografisches Repertoire erlernen, eigenes Material entwickeln oder sich mit Yoga und Feldenkrais etwas Gutes tun. Tanzwerkstatt Europa 2022 (https://www.tanznetz.de/de)
Nachruf Peter Brook
C) Pixabay candle-3837577_1280
Peter Brook, der legendäre Theaterregisseur, ist am 2. Juli 2022 im Alter von 97 Jahren in Paris gestorben.
Sein Leben und Wirken hatten nicht nur große Ähnlichkeiten mit denen von Moshé Feldenkrais - es gab in den 1970er Jahren sogar eine Zusammenarbeit der beiden. Aus dieser Zeit stammen acht Lektionen in „Bewusstheit durch Bewegung“, die von Monika Praxmarer und Ben Parsons ins Englische und Deutsche übersetzt wurden und Feldenkrais® Lehrer*innen zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen
Vielen Dank an unseren Kollegen Ben Parsons, der den hier nachzulesenden Artikel über Peter Brook verfasst hat: