Feldenkraisforum Ausgabe 127 – Im Wandel

Freut euch auf eine prall gefüllte 127. Ausgabe des Feldenkraisforums im November! Im Rahmen des Jahresthemas TRANSFORMATION beschäftigen wir uns nach der kindlichen Entwicklung in Ausgabe 126 nun mit sich IM WANDEL befindenden Lebens- bzw. Wohnformen. Eva Bleicher schreibt zum weltanschaulichen Hintergrund der Feldenkrais-Methode. Ihrer Meinung nach braucht Demokratie u.a. individuelle Unterschiede und Anerkennung anderer Standpunkte. „Wir können durch unseren Unterricht die Bereitschaft dazu fördern.“, sagt sie. Wie diese Aspekte in das gemeinschaftliche Zusammenleben einfließen können, erläutert Heidje Duhme am Beispiel eines Wohnprojektes. Brigitte Knak-Vieth nimmt uns poetisch mit in „Die Feldenkrais-Stunde“. Zusammen mit Katrin Springherr trauern wir um Dirk Steinkamp, der im Juli verstorben ist. Wie sich Privat- und Berufsleben verbinden lassen, legt Antje Barthels eindrücklich dar, während Peiv Heinrich den persönlichen Weg zum Umgang mit der eigenen Queerness beschreibt. Über das Berufsbild „Persönliche Assistenz“ klären uns Florim T. und Franziska Mittelstädt auf. Charlotte Fichtl und Catharina Wöstmann stellen als neue Vorsitzende den „Förderverein für Feldenkrais und somatisches Lernen e.V.“ vor, derweil Roger Russell fragt, wie die Feldenkrais-Methode im Jahr 2050 aussehen wird. Um den Wandel in Israel im vergangenen Jahr dreht sich die Rezension Hermann Kleins. Er stellt das Buch „Feuer. Israel und der 7. Oktober“ von Ron Leshem und seine Gedanken dazu vor. Ann-Kristin Wiethaupt und Monika Praxmarer führen jeweils ihre Artikel aus Ausgabe 126 zu Ende. Last, but not least verabschieden wir Christa Bielefeld und Karin Kohler in den wohlverdienten Ruhestand und begrüßen ganz herzlich Rebecca Borchers als „Neue“ in der Geschäftsstelle. (Maria Oelmann für die Red.)