Bei der Jahrestagung des FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V. in Karlsruhe steht die Arbeitswelt im Mittelpunkt.
München/Karlsruhe, Januar 2016. Der Berufsalltag stellt Unternehmen und ihre Mitarbeiter vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund suchen viele neue Wege und Methoden unter anderem der Stressbewältigung. Bei der Jahrestagung des FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V. vom 3. bis 6. März 2016 in Karlsruhe steht daher die Frage im Mittelpunkt, ob und wie FELDENKRAIS® Impulse in Unternehmen und Organisationen geben kann. „Wir beleuchten die Spannweite zwischen dem selbstbestimmten, von innen geleiteten, organischen Lernen in der Feldenkrais-Methode und den Anforderungen der modernen Arbeitswelt“, so die Vorsitzende Corinna Eikmeier.
Berlin, 6. Januar 2011. Um „Beziehungskultur“ wird es gehen, wenn Deutschlands führender Neurobiologe das Berliner Feldenkrais-Podium betritt. Professor Gerald Hüther eröffnet am 20. Januar die Jubiläums-Jahrestagung in den Uferstudios in Berlin-Wedding.
„Kein anderer Therapeut oder Pädagoge hat das noch immer vorherrschende Dressur- und Abrichtungslernen unter Ausnutzung von Abhängigkeiten und deren Verstärkung durch Bestrafung bzw. Belohnung so deutlich als entwicklungshemmend bloßgestellt wie Moshé Feldenkrais. Und kein anderer hat die Wiederentdeckung der eigenen Möglichkeiten als entscheidende Voraussetzung für die Fähigkeit des Menschen gesehen, zeitlebens ein Lernender zu bleiben und dabei immer weiter über sich hinauszuwachsen“, attestiert Hüther dem 1984 verstorbenen Begründer der Feldenkrais-Methode.
Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode in der Komplementärmedizin anerkannt
Berlin/München, 25. Februar 2010. Die Feldenkrais-Methode ist in das „Hufelandland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen“ aufgenommen worden und bekommt damit als Lernmethode im komplementärmedizinischen Kontext einen erweiterten Stellenwert.
„Wir empfinden es als Erfolg“, freut sich Marcel Welsch, Vorstandsmitglied des Feldenkrais-Verband Deutschland e.V., „nach zwei Jahren Vorarbeit diese Anerkennung zu bekommen“. Das ganzheitliche Verfahren zur Schulung der Körperkoordination durch Bewegung geht auf seinen Gründer Moshé Feldenkrais zurück, der bereits in den 40er Jahren Erfahrungen und Überlegungen zu einer Theorie über menschliche Verhaltensmuster aufstellte. Heute bietet die Methode vor allem auch Hilfe bei psychosomatischen und chronischen Erkrankungen sowie nach Unfällen und Verletzungen, die körperliche Einschränkungen nach sich ziehen.
Hier finden Sie Bildmaterial zu verschiedenen Themenbereichen – es darf nur für redaktionelle Zwecke genutzt und dabei nicht verfremdet werden. Bitte beachten Sie bei der Nutzung die detaillierten Urheberrechtshinweise und Bildinformationen, welche sie beim Aufruf der Bilddateien erhalten.