Der Feldenkrais-Verband Deutschland e.V. veranstaltet seine diesjährige Jahrestagung in Regensburg. 19.-22. März 2009 Sportzentrum der Universität Regensburg
München, Januar 2009. Die Feldenkrais-Methode nutzt Bewegung als Instrument zum Lernen. Unser Körper, unser Denken und unser Fühlen sind miteinander vernetzt. Darüber hat uns die Neurologie aufgeklärt. Aber was bedeutet dieses Wissen für uns als Menschen? Wie können wir uns als eine funktionierende Einheit begreifen, die in der Lage ist, ihre Möglichkeiten zu entwickeln, immer wieder neu zu bündeln und daran zu wachsen?
SECURVITA erweitert das Präventionsangebot: Kostenerstattung und Bonuspunkte von der Kasse
Hamburg, August 2008. Die SECURVITA Krankenkasse erweitert die Unterstützung für Präventionsangebote und gesundheitsfördernde Kurse. Neben Yoga, Pilates, Tai-Chi und Qi-Gong fördert die SECURVITA jetzt auch sanftes Bewegungstraining nach der Feldenkrais-Methode. Als erste Krankenkasse hat die SECURVITA einen entsprechenden Vertrag mit dem FVD Feldenkrais-Verband Deujtschland e.V. abgeschlossen und baut damit ihr Engagement für Gesundheitsförderung und Naturheilverfahren weiter aus.
München/Dresden, März 2008. Das Interesse an der Feldenkrais-Methode ist seit Jahren im Wachsen begriffen. Immer häufiger empfehlen Ärzte ihre Patienten an Feldenkrais- Lehrer bei Bewegungseinschränkungen und bei chronischen Beschwerden oder Schmerzen des Bewegungsapparates.
Der Berufsverband der Feldenkrais-Lehrer in Deutschland (FVD) hat darauf reagiert und die diesjährige Jahrestagung unter das Motto „Feldenkrais bewegt“ gestellt. Die Tagung, die vom 27. bis 30. März 2008 in der Palucca-Schule in Dresden stattfindet, gewährt in Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden einen umfassenden Einblick darin, „wie Feldenkrais bewegt“.
Hier finden Sie Bildmaterial zu verschiedenen Themenbereichen – es darf nur für redaktionelle Zwecke genutzt und dabei nicht verfremdet werden. Bitte beachten Sie bei der Nutzung die detaillierten Urheberrechtshinweise und Bildinformationen, welche sie beim Aufruf der Bilddateien erhalten.