FVD Fortbildungen
Eine Teilnahme an folgenden Fortbildungen des FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V. ist zumeist Mitgliedern vorbehalten, Restplätze werden aber auch an Nichtmitglieder vergeben.
Für weitere Details klicken Sie bitte auf die grau hinterlegten Felder.
My potent Self
My potent Self
Foto: Katrin Springherr (von privat)
My Potent Self - den eigenen Kompetenzen auf der Spur und gemeinsames Wachsen zu mehr Professionalität in der Feldenkrais Arbeit. Einblick, Überblick und Ausblick.
Kategorie: Fortbildung, Onlineworkshop
nächster Termin: in Planung
Kosten: € 40,00
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Voraussetzungen: Mitgliedschaft FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V.
Anmeldungen über den Anmeldelink nach dem Login: https://www.feldenkrais.de/intern#aktuelles-intern
"Für alle Feldenkrais Praktizierenden, die sich berufliche Anerkennung, Respekt und Wertschätzung wünschen. Das IFF Kompetenz Profil bietet Lernräume, in denen diesen Wünschen entsprochen wird. Persönliches Wachstum in kollegialem Austausch und Unterstützung beim Verlassen der Komfort Zone sind nur einige Aspekte unseres Angebotes.“Traue dich du selbst zu sein und respektiere das Unerwartete. Deine Kreativität öffnet neue Räume in deiner Praxis!“
Seminarleitung:
Katrin Springherr
Ich bin 1959 in Lüneburg geboren. Nach der Ausbildung zur Sport- und Gymnastiklehrerin folgte das Studium Modern Dance an der Sorbonne. Später leitete ich das Tanzzentrum in Lübeck. 1997 habe ich meine Feldenkrais-Ausbildung beim Feldenkrais-Zentrum Heidelberg abgeschlossen. Seit 2016 bin ich Assistenz-Trainerin. Von 2013-2019 war ich IFF Repräsentantin. Seit 2011 bin ich Facilitator des Kompetenzprofil und Mitglied im „My Potent Self“ Team, seit 2020 Vorstandsmitglied der Internationalen Feldenkrais Federation (IFF).
Online Supervision für FELDENKRAIS® Lehrer*innen
Online Supervision für FELDENKRAIS® Lehrer*innen
Foto: Sonja Werner (von privat)
Referentin: Sonja Werner
Kategorie: Onlineveranstaltung - Fortbildung, Mentoring, online
Datum: Weitere Termine für 2023 sind in Planung
Kosten: 40 €
Veranstaltungsort: online via Zoom
Voraussetzungen: Mitgliedschaft des FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gerne möchte ich meine Erfahrungen als ausgebildete systemisch-lösungsorientierte Supervisorin ((zertifiziert von der systemischen Gesellschaft (SG) und der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) als Beratungsressource zur Verfügung stellen.
Das Format eignet sich, wenn Du Dir Unterstützung in der Reflektion Deiner FELDENKRAIS® Tätigkeit wünschst und das ganz bequem von zu Hause aus erleben möchtest.
Mit Unterstützung der Gruppe wirst Du in der Lage sein, eigene Lösungen für Dein Anliegen zu entwickeln. Auch wenn Du keine konkrete Fragestellung mitbringst, wirst Du von diesem Format profitieren.
Anhand von kreativen, bunten Methoden die Bewegungen integrieren werden Deine Anliegen bearbeitet. Zudem werde ich mich interessanter kleiner FELDENKRAIS Elemente bedienen.
Ich sehe ich mich als Moderatorin und Ideengeberin für die Bearbeitung deiner Anliegen und nicht als Lösungsgeberin, was sich eventuell von anderen Supervisionsangeboten unterscheidet.
Das Format lebt durch die Teilnehmer:innen, die Gestalter:innen des Prozesses sind.
Ich freue mich Dich und Deine Anliegen kennenzulernen!
Sonja Werner
Physiotherapeutin seit 1997
FELDENKRAIS® Lehrerin seit 2003
Child´Space Lehrerin seit 2006
Bobath-Therapeutin seit 2011
systemisch-lösungsorientierte Supervisorin (DGSv/SG) seit 2021
Inhaberin von deinRaum in Karben
Selbständig tätig in eigener Praxis www.deinRaum-Karben.de
Mentor*in werden
Mentor*in werden
Foto: Cora Wulf und Sonja Werner (von privat)
Referentinnen: Cora Wulf und Sonja Werner
Kategorie: Fortbildung, 2 tägiger Präsenz-Workshop
Datum: Termine für 2023 sind in Planung
Kosten: € 150,-
Veranstaltungsort: deinRaum, Luisenthaler Str. 5, 61184 Karben
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Voraussetzungen: FVD Mitgliedschaft, gültige Zertifizierung, 5 Jahre Berufspraxis
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2020 startete der FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V. ein Pilotprojekt: Mentoring - erfahrene FELDENKRAIS® Lehrer*innen werden in dieser systemisch orientierten Fortbildung zu Mentor*innen geschult, so dass sie neue Kolleg*innen beim Berufseinstieg qualifiziert unterstützen können.
Wir vermitteln den Teilnehmer:innen einerseits Basiswissen zu lösungsorientierten Fragetechniken aus der systemischen Beratung und lassen sie deren Funktionsweise mithilfe zahlreicher Rollenspiele am eigenen Leib erfahren. Zum anderen vergegenwärtigen wir ihnen ihr vorhandenes Fach- und Erfahrungswissen zu Qualitätssicherung (ATM und FI) und den grundlegenden Kompetenzen, die FELDENKRAIS® Lehrer*innen haben sollten. Die Bearbeitung von Fallbeispielen mit typischen Anliegen von Berufsneulingen runden die Fortbildung ab.
Seminarleitung:
Cora Wulf
Ich bin 1967 in Frankfurt am Main geboren. Nach meinem Sportstudium und langjähriger Tätigkeit als Rehasporttherapeutin machte ich von 2004-2008 meine Feldenkrais-Ausbildung in Hamm und leite seitdem ein Studio für Bewegung in der Lüneburger Heide. Seit 2020 bin ich Mitglied des Vorstands.
Sonja Werner (Jg.1974)
Nach meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin absolvierte ich von 1999-2003 meine Feldenkrais-Ausbildung in Bad Windsheim bei Mark Reese. Während dieser Zeit kam meine Tochter zur Welt.
Weiter beschäftigte ich mich mit der Kindesentwicklung und absolvierte unter anderem eine Child`Space Fortbildung bei Chava Shelhav, sowie einen Bobath-Kurs. Im Mai 2021 beendete ich meine Weiterbildung zur systemisch-lösungsorientierten Supervisiorin &Coach (DGSv/ SG).Seit vielen Jahren bin ich in eigener Praxis selbständig tätig. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit der Tanzform Contact-Improvisation. Mehr über mich unter: www.deinRaum-karben.de
Intervision/ kollegiale Beratung
Intervision/ kollegiale Beratung
Foto: Sonja Werner (von privat)
Referentin: Sonja Werner
Kategorie: Onlineveranstaltung - zwei Einführungstage (beide Tage gehören zusammen)
Termine für 2023 sind in Planung.
Kosten: vorauss. € 110,-
Veranstaltungsort: deinRaum, Luisenthaler Str. 5, 61184 Karben
Voraussetzungen: FVD Mitgliedschaft
Anmeldung: Anmeldelinks für beide Tage finden Sie im internen Bereich unter Aktuelles
Die Kollegiale Beratung bietet eine lebendige Möglichkeit, konkrete Probleme des Berufsalltags in einer Gruppe zu reflektieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Teilnehmende beraten sich wechselseitig und orientieren sich dabei an einer einfachen und klaren Struktur, die ihnen ein systematisches Vorgehen erlaubt und zur Grundlage für gegenseitiges Vertrauen wird. Das Konzept stellt eine Unterstützung für mehr Klarheit und Wachstum im beruflichen Kontext dar, das die unterschiedlichen Kompetenzen und Praxiserfahrungen der teilnehmenden Personen nutzt. Problemlösungen lassen sich oft besser, schneller und gezielter erarbeiten, als es allein möglich wäre. Das Angebot richtet sich sowohl an Berufsanfänger:innen wie auch erfahrene Pädagog:innen. Das Hauptziel ist die Verbesserung der beruflichen Praxis, insbesondere der Interaktionen von Feldenkrais-Pädagog:innen zu ihren Klient:innen, anderen Kolleg:innen, aber auch Vorgesetzten oder Mitarbeitern.
Des Weiteren geht es um
- Reflexion der beruflichen Tätigkeit und des beruflichen Selbstverständnisses
- weitere Qualifizierung
- Lösungen für konkrete Praxisprobleme
- Entlastung durch die Fallschilderungen und Problemlöseprozesse der Kolleginnen
- Stärkung des professionellen Selbstvertrauens
Zwei Online-Einführungstage - Termine für 2023 sind in Planung:
Bei einem Einführungstag in die Kollegiale Beratung geht es zunächst darum, einen guten Start mit dieser Methode zu finden.
Die Einführung hat deshalb 5 Schwerpunkte:
Wie können die Fälle gefunden werden?
-> Intervisionsthemen und Anliegen
Wie funktioniert die Methode?
-> Schritte & Ablauf
Wie kann eine vertrauensvolle Atmosphäre wachsen?
Wie fängt man an?
-> Ausprobieren und praktische Erfahrungen
Was ist sonst noch wichtig?
-> Lernchancen
Zur Verfügung gestelltes Material unterstützt zusätzlich darin, damit dann längerfristig selbstständig arbeiten zu können.
Zusätzlich wird es einmal jährlich einen „Refresher“ Tag geben.
Sonja Werner (Jg.1974)
Nach meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin absolvierte ich von 1999-2003 meine FELDENKRAIS® Ausbildung in Bad Windsheim bei Mark Reese. Während dieser Zeit kam meine Tochter zur Welt.
Weiter beschäftigte ich mich mit der Kindesentwicklung und absolvierte unter anderem eine Child`Space Fortbildung bei Chava Shelhav, sowie einen Bobath-Kurs. Im Mai 2021 beendete ich meine Weiterbildung zur systemisch-lösungsorientierten Supervisiorin &Coach (DGSv/ SG).Seit vielen Jahren bin ich in eigener Praxis selbständig tätig. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit der Tanzform Contact-Improvisation.
Mehr über mich unter: www.deinRaum-karben.de
Vom/Von der FELDENKRAIS® Lehrer*in zum/zur Feldenkrais-Unternehmer*in
Vom/Von der FELDENKRAIS® Lehrer*in zum/zur Feldenkrais-Unternehmer*in
Foto: Franz-Josef Bartsch (von privat)
Referent: Franz-Josef Bartsch
Kategorie: Fortbildung, Präsenzworkshop, 2 tägig
Datum: 13.04. (10:00-18:00h) bis 14.04.24 (09:00 - 14:00h)
Kosten: € 200,00 für Mitglieder/ € 220,00 für Nichtmitglieder
Veranstaltungsort: Contract, Erbprinzenstraße 4-12, 76133 Karlsruhe
Telefon: 0151-57167020
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Voraussetzungen: Mitgliedschaft im FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V., Interesse am Thema
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dieser Workshop bietet den Teilnehmer*innen die Chance, das eigene Rollenverständnis als Feldenkrais Lehrer*in sowohl in Bezug auf die fachliche als auch in Bezug auf die unternehmerische Seite zu reflektieren und ein professionelles Selbstverständnis zu entwickeln, in dem auch die unternehmerischen Aspekte und Anforderungen einer Feldenkrais-Praxis ihren Platz haben.
Ziel ist es, die eigenen Angebote professionell, kompetent und erfolgreich zu präsentieren. Dabei geht es weniger um das reine Marketing. Der Workshop will die Teilnehmer*innen darin unterstützen, Konzeptionen für Angebote leichter zu formulieren und das eigene (Kommunikations-) Verhalten im Kontakt mit potenziellen Interessenten (Einzelpersonen, Bildungsträger, Personalentwickler aus Unternehmen und Organisationen) zu erproben und weiterzuentwickeln.
Wir werden Verhaltensmuster erkennen, mit denen wir uns im Hinblick auf eine erfolgreiche Akquisition einschränken und Strategien entwickeln, um hierfür angemessene Lösungen zu finden.
Seminarleitung:
Franz-Josef Bartsch
Ich bin 1956 in Ibbenbüren geboren und habe Politologie in Berlin studiert. Seit 1991 bin ich Unternehmens- und Organisationsberater. Die Feldenkrais-Ausbildung habe ich in 2019 beendet. 2016 habe ich die Geschäftsführung der Contract KG, der ich seit 1995 angehöre, übernommen.
Sensibilisierungsschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt (kostenfrei)
Sensibilisierungsschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt (kostenfrei)
Foto: Sabine Andersen (von privat)
Referentin: Sabine Andersen
Kategorie: Fortbildung, 1 tägiger Workshop, 5 Stunden incl. Pausen
Datum: wird noch bekannt gegeben
Kosten: für Mitglieder des FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V. kostenfrei
Veranstaltungsort:
Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Voraussetzungen: Mitgliedschaft des FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V.
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Interesse kann diese Fortbildung auch von einer Gruppe von mind. 8 Personen gebucht werden
In dieser Schulung wird ein Einblick in die Möglichkeiten und Standards der Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt gegeben. Gleichzeitig geht es darum sensibler für entsprechende Situationen zu werden und das eigene Verhalten zu reflektieren, um rechtzeitig und adäquat zu reagieren.
Schwerpunkte sind theoretische Hintergründe wie: Definitionen, Begriffsbestimmungen, rechtliche Grundlagen, Basiswissen zur Situation der Opfer, Täterstrategien und Verfahrenswege sowie Fallbeispiele und praktische Übungen.
Eine Fallberatung, Hilfe oder individuelle Beratung kann in diesem Rahmen nicht geleistet werden.
Seminarleitung:
Sabine Andersen
Ich bin 1965 geboren in Lübeck. Seit 1988 bin ich Physiotherapeutin und habe 17 Jahre eine Physiotherapieschule geleitet. 1998 habe ich die Feldenkrais-Ausbildung abgeschlossen. Seit 2012 bin ich Gesundheitspädagogin. Im Vorstand bin ich seit 2014. 2016/2017 und habe die Qualifizierung als Multiplikatorin für Präventionsschulungen bei den Maltesern absolviert. Seit 2018 bin ich die Präventionsbeauftragte des FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V..