Wirkung der Methode – Wissenschaftliche Arbeiten
Viele Wissenschaftler*innen schätzten Feldenkrais‘ Arbeit sehr - dazu gehörten führende Persönlichkeiten wie der Neurowissenschaftler Karl Pribram, die Anthropologin Margaret Mead oder der Kybernetiker Heinz von Förster. Doch fehlten zu seinen Lebzeiten die Methoden und technischen Möglichkeiten, die Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode zu belegen. Heute bestätigen Erkenntnisse der Grundlagenforschung und eine Vielzahl von Studien die in der Feldenkrais-Methode vereinten Ideen.
Susan Hillier: "Die Effektivität der Feldenkrais-Methode"

Meta-Studie zeigt positiven Effekt der Feldenkrais-Methode auf eine Vielzahl von Symptomen bei einer breiten Alterspanne von Teilnehmer*innen.
Julius Verrel: "Wie Feldenkrais im Gehirn wirkt"

Studie legt nahe, dass Feldenkrais-spezifische Berührung in der Lage ist handlungsbezogene neuronale Prozesse auszulösen und damit grundlegend anders wirkt als Methoden mit lokaler Aufmerksamkeit.
Dav Clark: "Achtsame Bewegung und geübte Aufmerksamkeit"

Auswertung und Einordnung des Lernansatzes der Feldenkrais-Methode zur Förderung und Entwicklung geistiger Aktivität durch eine verbesserte Organisation des Körpers in Bewegung, im Kontext anderer komplementärer Maßnahmen und besonders am Beispiel von ADHS.
IQWiG: Unabhängiges Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Studien liefern Hinweise auf Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode bei bestimmten Krankheiten