Das DTAB stellt sich vor

Das DTAB führt sowohl Trainings- als auch Personenakkreditierungen durch, und zwar für Assistenztrainer*innen und Trainer*innen (Ausbilder in professionellen Feldenkrais-Trainings nach TAB-Standards). Die Akkreditierung für Trainer läuft dabei weiterhin im weltweiten verbandsübergreifenden Prozess. Der FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V. ist darin als eines der vier weltweiten TABs eingebunden.

Richtlinien für Trainings – Deutsch

Aktualisierte Richtlinien für Feldenkrais Ausbildungen während der Corona Pandemie Mai 2022 - Deutsch

Richtlinien Assistenztrainer – Deutsch

Richtlinien für Trainer - Englisch

Nach der erfolgreichen Gründung eines Deutschen Training Accreditation Boards (DTAB) hat dieses seine Arbeit am 1.5.2015 aufgenommen.

Diesem Schritt sind viele Gespräche und Diskussionen auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedensten Zusammenhängen vorausgegangen. Vertreter*innen des FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V., die Ausbildungsorganisator*innen und die in Deutschland ansässigen Trainer*innen waren gleichermaßen beteiligt. Motor dafür waren sowohl die rechtliche Situation in Deutschland als auch der starke Wunsch nach Weiterentwicklungen im Ausbildungsbereich.

Der FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V. übernimmt mit der Gründung eines eigenen TAB als weltweit mitgliederstärkster Verband in besonderem Maße Verantwortung für die Qualitätssicherung in der Feldenkrais-Ausbildung. Er engagiert sich auch weiterhin für eine Weiterentwicklung der Ausbildungs-Standards unter Berücksichtigung spezifischer rechtlicher und qualitativer Anforderungen des deutschen Arbeitsmarktes.

In diesem Prozess strebt der FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V. größtmögliche Transparenz gegenüber seinen Mitgliedern an sowie einen kontinuierlichen Austausch mit den anderen Feldenkrais-Verbänden und Anerkennungsgremien (TABs).

Anerkennungskommission für Ausbildungspersonen (Stand: März 2023):

  • Rainer Kuznik (für den Vorstand FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V.)
  • Dragana Cukavac (Experienced FELDENKRAIS® Lehrerin)
  • Karen Schmidt-Paas (Trainingsorganisatorin)
  • Ulrike Apel (Trainerin)

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Hinweis: Diese Kontaktadresse ersetzt die ehemals gültige: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Ansprechpartnerin: Ulrike Apel

Anerkennungskommission für Ausbildungsinstitute:

  • Ned Dwelle (Trainer)
  • Christel Schulte (Ausbildungsorganisatorin)
  • Rainer Kuznik (für den Vorstand FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V.)

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartnerin: Christel Schulte

Aufgaben der Anerkennungskommissionen:

  • Akkreditierung neuer Ausbildungen
  • Bearbeitung eingehender Assistenz- und Trainerakkreditierungen
  • Übersetzung und Bereitstellung der international gültigen Richtlinien
  • Kommunikation mit EuroTAB, NATAB und AUSTAB

Grundlage der Arbeit des DTAB sind die Richtlinien des EuroTAB.

Aufsichtsgremium:

  • der Vorstand des FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V. (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
    Ansprechpartner*in: Uwe Jaschke und Catharina Wöstmann

Die Standardkommission (im Ausbildungsbereich mit Stand Juni 2021):

  • Thomas Farnbacher (Trainer)
  • Ulrike Apel (Trainerin)
  • Susanne Schönauer (Trainerin)
  • Kathryn Hume-Cook (Assistenztrainerin)
  • Patrick Gruner (Trainingsorganisator)
  • Sabine Andersen (erfahrene Lehrerin als Vertreterin aller FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V. Mitglieder)
  • Rainer Kuznik (für den Vorstand FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V.)

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Ansprechpartnerin: Susanne Schönauer

Aufgaben:

  • Erarbeiten von Regeln, Standards und Entscheidungsprozesse für die Anerkennung von nationalen Ausbildungen, Ausbildungsinstituten, Assistenztrainer*innen und Trainer*innen.

Der Ältestenrat

Mitglieder des Ältestenrats (Stand: Juni 2022):

Als Vertreter*innen der Trainer*innen:

  • Beatriz Walterspiel
  • Roger Russell
  • Dr. Matthias Riessland

Als Vertreter*innen der Assistenztrainer*innen:

  • Heike Schmidt
  • N.N.

Als erfahrene Lehrer*innen:

  • Kornelia Malina
  • Axel Lask

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartnerin: Kornelia Malina

Aufgaben:

  • Der Ältestenrat ist die höchste Instanz, wenn es um Fragen zu FELDENKRAIS® und der inhaltlichen Identität der Arbeit geht. Er wahrt die Internationalität auf hoher Ebene in Bezug auf Kontakte, Kontinuität und Essenz der Methode und deren Fortbestand.
  • Er gibt Impulse, Fragen und Anregungen in andere Kommissionen und wird von ihnen Informationen über deren Arbeit erhalten.
  • Der Ältestenrat kann von Kommissionen, Betroffenen während ihres Anerkennungsprozesses oder auch von Trainingsorganisationen angesprochen oder als Schlichter in Streitfällen hinzugezogen werden.