Unser Grundrecht auf Bewegungsfreiheit ist pandemisch eingeschränkt, also reisen wir in Gedanken: Feldenkrais in Afrika? Ja, in Tansania und Namibia, dort agieren Torsten Strauß, Sylke Hofmann und Martina Schwardmann höchst selbstreflexiv. Sie lassen uns im ersten Schwerpunkt des Hefts, Feldenkrais grenzenlos, teilhaben – an ihrer Arbeit, ihren Bedenken und ihrer Hoffnung auf Demokratisierungszuwächse der postkolonialen Gesellschaften. Eine aus der Runde der ersten dreizehn Feldenkrais-Schüler*innen in Israel ist Ende des letzten Jahres gestorben. Ruthy Alon (1930–2020) hat mit ihren Programmen Bones for Life und Walk for Life die Feldenkrais-Methode äußerst einfallsreich weiterentwickelt. Im zweiten Schwerpunkt dieser Ausgabe würdigen Anna Maria Kleinhuis, Ilana Nevill und Irene Sieben ihre Arbeit. Auch wer in der Feldenkrais-Welt nicht im direkten Kontakt mit Ruthy war, kennt doch ihre Magic-Roller-Lektionen! Cornelia Georgus erkundet den Stellenwert der Propriozeption für die Feldenkrais-Methodik, Nele F. Jaschke setzt die Befragung dessen, was wir tun, innerhalb des Jahresthemas „Generationen begegnen sich“ fort, während uns Rainer Kuznik für seine Feldenkrais-Arbeit zu Corona-Zeiten mit dem von Ulrich Beck geprägten Begriff der Risikogesellschaft bekannt macht. Roland Klimpel reagiert kritisch nachfragend auf Roger Russells im letzten Heft beendete Serie „Eine Feldenkrais-Theorie in pragmatischer Absicht“. Die Redaktion wünscht viel Freude bei der Lektüre!
Möchten Sie sich für diese oder andere Veranstaltungen anmelden? Dann schreiben Sie bitte eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Ihrem Namen, Adresse und dem Datum der Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten. Sie bekommen dann von uns eine Rechnung über 20 Euro pro Veranstaltung sowie nach Geldeingang den Link zur Veranstaltung.
Für Mitglieder sind die Veranstaltungen kostenfrei.
Die Veranstaltung findet einmal im Monat samstags in der Regel zwischen 17:30h und 19:00h statt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es nicht geplant, die Veranstaltungen aufzuzeichnen.
Und hier ein Ausblick auf das weitere Programm:
29.05.- Torsten Strauß, Physiotherapeut und Feldenkrais-Lehrer über seine Arbeit in Tansania
26.06. - Antje Schwalbe-Kleinhuis, M.A., Pädagogin, Feldenkrais-Lehrerin, systemische Beraterin verwebt mit ihrem Beitrag zum Festjahr „1.700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland“einen roten Faden vom osteuropäischem Judentum zur Bedeutung, den diese Art der Bildung, vermittelt über eine Methode somatischen Lernens, für Menschen heute und hier haben kann
24.07. - Maria Oelmann, Feldenkrais-Lehrerin in Ausbildung, technische Redakteurin des Feldenkraisforums gibt interessante Einblicke in das „Making of“ unserer Mitgliederzeitschrift
Bericht vom ersten Online Treffen des Arbeitskreises Berufspolitik
Am Montag, den 01.03. 2021 richtete der Vorstand des FVD das Treffen des AK Berufspolitik aus. Dieser Arbeitskreis trifft sich seit einigen Jahren jährlich zum gemeinsamen Austausch, der in diesem Jahr erstmalig online stattfand. Zu dieser Gruppe gehören Vorstandsmitglieder oder Geschäftsführer*innen aus Verbänden von Bewegungsmethoden, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Aufgrund der unkomplizierten Teilnahme in diesem Jahr beteiligten sich deutlich mehr Teilnehmer*innen als sonst bei Präsenztreffen, so dass wir uns mit Vertreter*innen des BDY (Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V.), des ATVD (Alexander-Technik-Verband Deutschland) , des Rolfing®Verband Deutschland, Body- Mind Centering® (BMC® Glia-Verband), TouchLife® Massage und des IAKA (Institut für aquatische Körperarbeit) austauschen konnten. Das Gespräch verlief außerordentlich kooperativ und wohlwollend. Wie nicht anders zu erwarten startete der Tag mit einem Austausch über die Maßnahmen, die einzelne Verbände im Zusammenhang mit der Covid-Pandemie ergriffen – Informationen an die Mitglieder über laufende Beschlüsse, Hilfen zur finanziellen Unterstützung, besondere Angebote für Mitglieder, Möglichkeiten der Beitragsreduktion, usw.. Im weiteren Verlauf nahm das Themenfeld „Anerkennung als Präventionsmaßnahme bei den Krankenkassen“ einen Schwerpunkt ein.
3. Live Podcast Folge am 19. März 2021, (verschoben von 18:00 Uhr auf) 19:00 Uhr mit Christian Buckhard (Buchautor)
“Wo kommen wir her, wo stehen wir und wo gehen wir hin?” fragen sich die Mitglieder der Fachgruppe und haben sich deswegen für eine weitere Interview Folge als Gesprächspartner den Autor Christian Buckhard eingeladen. Unter dem Motto: Wo kommen wir her? Welche Rolle spielt der Mensch hinter der Methode und seine kulturelle Herkunft heute? wird es am 19.März um 19 Uhr ein Gespräch zwischen Christian Buckhard (Autor der deutschen Biographie von Moshé Feldenkrais) und Johanna Dransmann (Sprecherin der FG Jugend) geben. Alle Interessierten sind eingeladen live dabei zu sein und über den Chat Fragen zu stellen. Auch im Vorfeld können schon Fragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden. Zum Anmelde-Link und weiteren Informationen....
Wir freuen uns auf eine weitere spannende Folge mit euch! Fachgruppe Jugend FVD
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Feldenkrais-Freund*innen,
das Jahr 2020 neigt sich dem Ende entgegen. Es war für unseren Verband und für uns alle eines der schwierigsten Jahre seit der Gründung des FVD vor mehr als 35 Jahren. Die Lockdowns bedeuten für viele Kolleg*innen, dass sie ihre Arbeit nicht ausüben dürfen. Die Rückkehr zu einer gewissen Normalität unter strengen Auflagen im Sommer und Herbst bot nur eine kurze Verschnaufpause. Jetzt, im nächsten harten Lockdown über den Jahreswechsel hinweg gehen die große Sorgen um das wirtschaftliche Überleben weiter. Eines ist gewiss: Die Unsicherheit wird bis weit in das kommende Jahr anhalten.
Wir, der Vorstand des FVD und die Mitarbeiterinnen aus der Geschäftsstelle, unterstützten Euch nach Kräften: durch zahlreiche Sondernewsletter, offene Briefe an politische Verantwortliche auf Bundes-und Landesebene, die Ermöglichung von digitalem Unterricht in den Ausbildungen, finanzielle Förderung des ersten Online-Seminars zur Digitalen Kompetenz, die Einrichtung eines Mitgliedsfonds, Planung und Durchführung von drei Informationsveranstaltungen zur ersten virtuellen Mitgliedsversammlung in der Verbandsgeschichte, u.v.m.